Europas beste Bauten. Mies van der Rohe Awards 2024

Vermittlungsprogramm zur Ausstellung

Europas beste Bauten. Mies van der Rohe Awards 2024

03.10.2024–20.01.2025
Ausstellungshalle 2
Täglich 10:00–19:00

Lehrer*innenführung: Di 08.10., 17:30
Anmeldung erforderlich: anmeldung@azw.at

Der mit insgesamt 90.000 Euro dotierte Preis EUMies Awards ist der wichtigste europäische Architekturpreis. Die Ausstellung dazu ist ein Seismograf für das Architekturgeschehen in Europa und lenkt dieses Jahr den Blick auf zirkuläres Bauen, den Bestand und öffentliche Freiräume.

Alle zwei Jahre stellt die Ausstellung „Europas beste Bauten“ herausragende Architekturprojekte aus Europa in den Mittelpunkt und avanciert damit zum Publikumsmagnet. 2024 geht der Hauptpreis erneut an einen Bildungsbau: Der Studierenden-Pavillon auf dem Campus der TU Braunschweig von Gustav Düsing und Max Hacke bietet eine flexible und innovative Lernumgebung. Gewinner*inprojekt des Nachwuchspreises „Emerging Architecture 2024“ ist die Bibliothek Gabriel García Márquez in Barcelona von SUMA Arquitectura. Aus den 362 nominierten Projekten aus 38 Ländern wurden insgesamt 40 Projekte von der hochkarätigen Jury unter Vorsitz des französischen Architekten Frédéric Druot für die Ausstellung ausgewählt, darunter zwei Projekte aus Österreich: das Stadthaus Neubaugasse in Wien von PSLA Architekten und IKEA wien westbahnhof von querkraft architekten.

Eine Ausstellung der Fundació Mies van der Rohe und der Europäischen Union.

Anmeldung Lehrer*Innenführung 

Mehr Infos …https://azwmuseum.eyepinnews.com/ckjywmjFDox7t4yx

Schüler*innenworkshop

Wir besuchen Europas beste Bauten

für Unter- und Oberstufe

Das Bild wurde vom Absender entfernt. Bild: Wir besuchen Europas beste Bauten

Studierendenhaus TU Braunschweig, Deutschland, 2023 Gustav Düsing; Büro Hacke © Foto: Iwan Baan

Dauer: 2 h
Preis pro Schüler*in: € 6
Jederzeit buchbar unter: anmeldung@azw.at

Die Ausstellung „Europas beste Bauten“ präsentiert herausragende Architekturprojekte aus Europa, die u.a. die Suche nach einem zukunftsweisenden Umgang mit dem Bestand widerspiegeln. Denn das Um- und Weiterbauen ist ein wichtiger Beitrag auf dem Weg zur CO2-neutralen Gesellschaft. Darunter findet sich eine Kunstgalerie in einem ehemaligen Schlachthof, eine vertikal angelegte Schule, die in einem partizipativen Prozess mit Lehrern, Kindern und Eltern entwickelt wurde und zum Experimentieren anregen möchte, aber auch ein mystischer Garten in Schweden. Welches Gebäude würdet ihr zum Sieger küren? Wir erkunden die Projekte aus der Ausstellung und setzen im Anschluss daran unsere eigenen Vorstellungen im Modell um.

Anmeldung zum Workshop

Mehr Infos …

Filmmuseum

Liebe Kolleg*innen,

zwei Wochen später als gewohnt, aber um nichts weniger freudig, dürfen wir Ihnen das neue Programm von Schule im Kino vorstellen! Wie jedes Semester bietet Schule im Kino Veranstaltungen für Schulklassen von der Volksschule bis zur Matura: Es gibt Filmvorführungen mit anschließendem Regie-Gespräch, Kurzfilmprogramme mit Analyse und Lectures mit Diskussionen zu filmspezifischen Themen.

Dieses Mal haben wir Filmemacher*innen in verschiedenen Rollen bei uns zu Gast: Eva Egermann und Cordula Thym zeigen ihre Utopie einer inklusiven Medienschaft C-TV und stellen sich nach dem Film den Fragen der Jugendlichen. Mo Harawe zeichnet seinen Weg zum ersten Langfilm nach und zeigt dabei einige seiner kürzeren Arbeiten. Christina Stuhlberger hat ein Filmprogramm zum komplexen Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern in der Migration zusammengestellt. Und Christoph Rainer hat sich Gedanken zu den vielen Möglichkeiten filmischen Storytellings gemacht und zeigt einige besonders markante Beispiele dazu. Natürlich gibt es auch in all diesen Veranstaltungen Raum für Fragen und Diskussion.

Für die Jüngsten gibt es ein neues Kurzfilmprogramm, “Ein Spiel aus Licht und Schatten”, das sich fragt, was denn da alles passiert zwischen Projektor, Leinwand und unseren Augen.

Und natürlich gibt es auch bereits bekannte Programme: “Manipulation und Kino” “Wie kann eine Katze größer sein als ein Mensch?” und die Reise “Mit der Kinomaschine in die Welt von morgen”.

Alle genannten Veranstaltungen sind kostenlos, bei Fragen oder zur Anmeldung schreiben Sie an vermittlung@filmmuseum.at.

Raccoon and the Light, 2023, Hanna Kim

Kostenlose Online-Infoveranstaltung am 26. September

Sollte Ihnen “Schule im Kino” noch nicht bekannt sein oder es unklar sein, wie das Angebot funktioniert, können Sie sich gerne bei unserem Online-Infotermin am Donnerstag, 26. September, 17 bis 18 Uhr, ein genaueres Bild machen. Via Video-Konferenz stellen wir in einer kurzen Präsentation Schule im Kino vor, gehen auf einzelne Veranstaltungen des kommenden Semesters ein und antworten auf Rückfragen und Unklarheiten. Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: vermittlung@filmmuseum.at

(Achtung! Der ursprüngliche Termin am 19.9. musste um eine Woche – auf eben den 26.9. – verschoben werden.)
Schule im Kino im Wintersemester 2024/25

Hier anmelden https://mailchi.mp/f3ed9b3b14e1/schule-im-kino-mai-juni-268348?e=b6b4113d6c

REMINDER: EDUSCAPE: Lernen durch, in und mit Landschaft. 

Der Tag startet um 13 Uhr mit Lunch. Eine Teilnahme via Zoom ist ebenfalls möglich, der Link wird nach Anmeldung verschickt.

Es freut uns, dass das Klimabündnis Österreich mit seinen Angeboten, das Umweltbildungszentrum Steiermark mit dem klimaaktiv mobil und die Weitblick GmbH mit dem Weltklimaspiel vertreten sein werden.

EDUSCAPE: Lernen durch, in und mit Landschaft. 

Seminar für Pädagog*innen

  1. September 2024,13 -18 Uhr      I      TU WIEN, Karlsplatz 13

Das europäische Forschungsprojekt EduScape nutzt Landschaft, um aktuelle gesellschaftliche, ökologische und kulturelle Herausforderungen zu thematisieren, die durch den Klimawandel vorangetrieben werden. Mit Hilfe der Landschaften rund um die Schule wird Wissen zu den Themen Landschaft und Klimaschutz vermittelt.

EduScape bietet im Rahmen von 15 Themenbereichen Lehrmaterialien und Werkzeuge zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Biodiversität, Klimawandel, soziale Inklusion und kulturelles Erbe. Alle Materialien können im regulären Unterricht eingesetzt werden, haben direkten Anknüpfungspunkt an den Lehrplan und sind projektorientiert, interdisziplinär und fächerübergreifend anwendbar. Zielgruppe sind Schüler*innen der Primarstufe (6-10 Jahre) und Schüler*innen der Sekundarstufe 1 (11-15 Jahre).

Auf der abschließenden Konferenz an der TU Wien werden die Projektergebnisse präsentiert und die Materialien zum Thema Klimawandel für den Unterricht vorgestellt.
Informationen und Anmeldung: lara.breidbach@tuwien.ac.at

Mehr: www.eduscape.online/

Digitale Bilder im Unterricht

6624KAL056 Digitale Bilder im Unterricht

Donnerstag, 14:00 – 17:15 am 05.12.2024

Universität für Angewandte Kunst Expositur Vordere Zollamtsstraße 7 = VZA7

Unterstützung beim Einsatz und im Bildgebrauch

für die Unterrichtsfächer Kunst- und Gestaltung, Technik und Design, Digitale Grundbildung sowie für die Vorwissenschaftliche Arbeit

Der Einsatz und die Verwendung digitaler Bilder im Unterricht ist nicht nur alltäglich sondern birgt im Hintergrund von Digitalität und Künstlicher Intelligenz viele Fragen. Die Workshopreihe Bildung stellt dabei das digitale Bild als Lehr- und Lernanlasse in den Fokus.

Im Rahmen dreier Workshops sollen praktische Werkzeuge im Einsatz mit digitalen Bildern im Unterricht vorgestellt und der Bildgebrauch im Vorwissenschaftlichen Arbeiten thematisiert werden. Das Angebot richtet sich vor allem an Lehrpersonen der Unterrichtsfächer Kunst- und Gestaltung, Technik und Design, Digitale Grundbildung sowie an Betreuer*innen von Vorwissenschaftlichen Arbeiten und soll einen Beitrag zu einer aktualisierten Bilddebatte in künstlerisch-praktischen Fächern leisten.

 Workshops:

Bildung: Digitale Bilder im Kunst- und Gestaltungsunterricht

Zur Unterstützung beim Einsatz und Bildgebrauch im Kunst- und Gestaltungsunterricht sowie in der Vorwissenschaftlichen Arbeit

Workshop #1

14:10 –15:00Uhr

Bildrecht und Bildnutzung im Rahmen der Vorwissenschaftlichen Arbeit –

Charlotte Reuß

Workshop #2

15:10–16:00Uhr

Rassismuskritische Bildbetrachtung im Kunst- und Gestaltungsunterricht –

Gürsoy Doğtaş

Workshop #3

16:10–17:00Uhr

Digitale Bildarchive als Lehr- und Lernräume –

Eva Maria Schitter, Eva Greisberger

Technisches Museum

 

FREIES KINO 

FREIES KINO 
Hubert Sielecki – Der längste Kuss

10. September 2024, 20 Uhr, Stadtkino im Künstlerhaus


EINTRITT FREI! 

Bewegte Malerei und andere Kurzfilm-Experimente

Ein Programm aus der Praxis des Filmkünstlers
Kurzfilme mit Gespräch und persönlicher Führung durch Hubert Sielecki

PROGRAMM

NACHRICHTEN | 1983 | Hubert Sielecki | 16mm | 2:30 Minuten
ÖSTERREICH! | 2001 | Hubert Sielecki | Beta-SP | 4:00 Minuten
KIND AM WEGRAND | 2020 |  Sophie Reyer, Hubert Sielecki
Digital | 2:55 Minuten

NITWEITAGET | 1994 | Wolfgang Mitterer, Hubert Sielecki | 35mm | 1:10 Minuten
BUCHFABRIK | 1993 | Hubert Sielecki | 35mm |  3:00 Minuten
LIEBE TV | 1997 | Hubert Sielecki | Beta-SP | 2:10 Minuten
SPUR (3 Stücke) | 2006 | Karin Spielhofer, Hubert Sielecki | 3:30 Minuten
MARIA LASSNIG KANTATE | 1992 | Maria Lessing, Hubert Sielecki
35mm | 7:40 Minuten

DER KURATOR | 2012 | Hubert Sielecki | Digital | 3:40 Minuten
TRASHY RAUSGEPUSTET | 2012 | Jochen Kuhn, Hubert Sielecki
Digital | 2:15 Minuten

DER PRÄSIDENT schaftskandidat | 2016 | Hubert Sielecki | Digital | 4:15 Minuten
HERRENRAD | 2016 | Hubert Sielecki | Digital | 3:25 Minuten

RADETZKYPLATZ | 2010 | Antonio Fian, Hubert Sielecki | Digital | 4:00 Minuten
LAUTGEDICHT | 2007 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki | 2:10 Minuten
UNGLEICHE BRÜDER | 2007 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki | 1:50 Minuten
ZAHLENGEDICHT | 2007 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki | 2:50 Minuten 

LEVITATION  | 2007 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki | 3:00 Minuten
STILLE NACHT | 2018 | Hubert Sielecki | Digital | 3:00 Minuten
DIALOG ÜBER ÖSTERREICH | 2013 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki
Digital | 3:20 Minuten
ABER PASS AUF!!! | 2021 | Pavel Novotny, Hubert Sielecki | Digital |3:25 Minuten

DER LÄNGSTE KUSS – Version 2 |2014 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki
Digital | 4:30 Minuten

Monatlich präsentiert das Künstlerhaus, Gesellschaft Bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, ungewöhnliche Laufbilder, die man sonst kaum zu sehen bekommt. Der Titel der Filmreihe ist hierbei im doppelten Sinn zu verstehen: einerseits als Kino, das losgelöst, also frei von allen Konventionen, aufregende, bizarre, schräge und provokante cineastische Arbeiten zeigt. Andererseits ermöglicht der freie Eintritt möglichst vielen Menschen diese spannende Entdeckungsfahrt in ungewöhnliche Bilderwelten.
Kuratiert von Holger Lang und Martina Tritthart.

Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.

Einladung zur Veranstaltung für Pädagog*innen / 03. Okt 2024

Herzliche Einladung ins Dom Museum Wien

am Donnerstag, 3. Oktober 2024 von
16 bis 17.30 Uhr

zur Info-Veranstaltung für
Pädagoginnen und Pädagogen

Wir laden Sie zu einem exklusiven Rundgang für Pädagog*innen durch die Sonderausstellung „In aller Freundschaft” ein, bei dem wir Ihnen das Kunstvermittlungsangebot vorstellen.

Freundschaft geht uns alle an. Das menschliche Leben ist geprägt von der Nähe oder der Distanz zu anderen. Auch ganze Kulturen, Religionen und Staaten pflegen Beziehungen zueinander – oder verweigern diese. Hochkarätige Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart, aus unterschiedlichen Kunstgattungen und Zusammenhängen erzählen von verschiedenen Facetten der Freundschaft. Neben nationalen wie internationalen Leihgaben und Auftragsarbeiten bietet die Schau auch Einblicke in die Sammlungen des Dom Museum Wien.
„In aller Freundschaft“ für Schulgruppen
Die Ausstellung bietet Schüler*innen die Möglichkeit, in vielfältigen Kunstwerken unterschiedliche Formen und Aspekte von Freundschaft zu entdecken. Sie sind zum Austausch darüber eingeladen, was Freundschaft, Nähe und Vertrauen für sie bedeuten und wie diese unterschiedlich ausgelebt werden können. Das Team der Kunstvermittlung hat altersangepasste Angebote entwickelt, die Gruppenarbeiten vor Originalen mit kreativem Ausprobieren im Dom Atelier verbinden.

Digitales Kunst-Quiz von Jugendlichen für Jugendliche
In Kooperation mit der AHS Kenyongasse wird zur Ausstellung von Schüler*innen eine eigene Quiztour für die Dom Museum Wien App entwickelt. Auf diesem Weg vermitteln Jugendliche ihre Sichtweisen auf die Inhalte der Ausstellung.

Kunst und Sprache spielerisch erfahren
Zu „In aller Freundschaft“ wie auch zur Schausammlung bieten wir außerdem Workshops „Deutsch als Zweitsprache“ (ab 15 Jahren) für Personen mit nicht-deutscher Erstsprache und mehrsprachige Gruppen an. Dieses Programm lädt zur spielerischen Auseinandersetzung mit Kunst und Sprache ein.

Nähere Informationen zu unseren Schulprogrammen finden Sie auf
>> unserer Website.

Wir freuen uns, Sie bei der Info-Veranstaltung
am Donnerstag, 3. Oktober von 16-17.30 Uhr
im Dom Museum Wien begrüßen zu dürfen!

>> Zur Anmeldung  (bis 1. Oktober)