Login Area
Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
Digitale Bilder im Unterricht
/von Wolfgang Weinlich6624KAL056 Digitale Bilder im Unterricht
Donnerstag, 14:00 – 17:15 am 05.12.2024
Universität für Angewandte Kunst Expositur Vordere Zollamtsstraße 7 = VZA7
Unterstützung beim Einsatz und im Bildgebrauch
für die Unterrichtsfächer Kunst- und Gestaltung, Technik und Design, Digitale Grundbildung sowie für die Vorwissenschaftliche Arbeit
Der Einsatz und die Verwendung digitaler Bilder im Unterricht ist nicht nur alltäglich sondern birgt im Hintergrund von Digitalität und Künstlicher Intelligenz viele Fragen. Die Workshopreihe Bildung stellt dabei das digitale Bild als Lehr- und Lernanlasse in den Fokus.
Im Rahmen dreier Workshops sollen praktische Werkzeuge im Einsatz mit digitalen Bildern im Unterricht vorgestellt und der Bildgebrauch im Vorwissenschaftlichen Arbeiten thematisiert werden. Das Angebot richtet sich vor allem an Lehrpersonen der Unterrichtsfächer Kunst- und Gestaltung, Technik und Design, Digitale Grundbildung sowie an Betreuer*innen von Vorwissenschaftlichen Arbeiten und soll einen Beitrag zu einer aktualisierten Bilddebatte in künstlerisch-praktischen Fächern leisten.
Workshops:
Bildung: Digitale Bilder im Kunst- und Gestaltungsunterricht
Zur Unterstützung beim Einsatz und Bildgebrauch im Kunst- und Gestaltungsunterricht sowie in der Vorwissenschaftlichen Arbeit
Workshop #1
14:10 –15:00Uhr
Bildrecht und Bildnutzung im Rahmen der Vorwissenschaftlichen Arbeit –
Charlotte Reuß
Workshop #2
15:10–16:00Uhr
Rassismuskritische Bildbetrachtung im Kunst- und Gestaltungsunterricht –
Gürsoy Doğtaş
Workshop #3
16:10–17:00Uhr
Digitale Bildarchive als Lehr- und Lernräume –
Eva Maria Schitter, Eva Greisberger
Technisches Museum
Liebe Pädagog_innen,
Hoffentlich hatten Sie einen schönen Sommer. Wir starten mit einem breit gefächerten Programm in das neue Schuljahr und freuen uns, wenn wir Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler bald wieder im Museum begrüßen dürfen!
FÜR IHRE SCHÜLER_INNEN
Radiopublikum gesucht!
Radiosendung | 7. Oktober | 13:00–14:00 Uhr
Im Rahmen der kommenden Sonderausstellung 100 Jahre Radio werden im Oktober Radiosendungen live aus dem Museum übertragen. Für die Ö1-Sendung „Punkt eins“ werden zwei Schulklassen mit neugierigen Schüler_innen ab 14 Jahren gesucht, die sich für das Thema „Zwischen Plattform, Podcast, KI und Digitalisierung – das Radio erfindet sich neu“ interessieren. Die Sendung wird von Marlene Nowotny moderiert – Fragen aus dem Publikum werden gerne beantwortet!
Entdecken Sie technische Berufe mit Ihren Klassen!
Talentetage | 27.–28. November
An zwei Tagen im November treffen sich renommierte Firmen und interessierte Schüler_innen, um sich über technische Berufe in Industrie, Gewerbe und Handwerk, Handel sowie Transport und Verkehr auszutauschen. Eine Anmeldung zu den einzelnen Technik-Talks seit dem 2. September möglich. Sichern Sie sich und Ihrer Klasse einen Platz!
Den Viren auf der Spur!
Workshop | 20. November–20. Dezember
5.–13. Schulstufe
Der Schwerpunkt Erkundung des Unsichtbaren kehrt ins Museum zurück und beleuchtet erneut die unsichtbare Welt der Viren. Krankheitserreger, ihre Folgen und unser Umgang damit sind schon lange ein wichtiges gesellschaftliches Thema. Aber wie schnell verbreiten sich diese Erreger, welche Maßnahmen wurden ergriffen oder müssen noch ergriffen werden?
FÜR PÄDAGOG_INNEN
Klima. Wissen. Handeln!
Kostenlose Pädagog_innen-Führung
24. September | 16:00–17:15 Uhr
Klimakrise?! Aber was können wir dagegen tun?
Die Ausstellung Klima. Wissen. Handeln! versucht, die Komplexität der gegenwärtigen Situation darzustellen. Sie zeigt das vielfältige Wissen über die Verletzlichkeit der Erde und Lösungsansätze, um durch gemeinsames Handeln eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Lernen Sie in der Führung auch die Vermittlungsprogramme zur Ausstellung kennen!
LET’S CODE! Programmieren für Einsteigerinnen
Kostenloses Online-Programm | Ab 16 Jahren
Kursstart: 22. Oktober
Was bedeutet „Code“? Wie beeinflussen Programme, Algorithmen und Co unseren Alltag? Und wie können wir unsere digitale Lebenswelt mitgestalten? LET’S CODE! ist eine kostenlose, vierteilige Workshopreihe für Frauen zu den Grundlagen des Codings. Denn wer Code versteht, kann unsere digitale Welt mitgestalten und sich kritisch mit ihr auseinandersetzen.
FÜR IHREN UNTERRICHT
Entdecken Sie das roadLAB
Mobiler Maker*Space
Das Technische Museum Wien ist mobil! Mit einem E-Bus, der als Maker*Space mit 3D-Drucker, Lasercutter und Co. ausgestattet ist, werden Schulen und andere Bildungseinrichtungen in ganz Österreich besucht. Im Rahmen von Workshops können die Teilnehmenden, aber auch Lehrkräfte, digitale Produktionstechniken ausprobieren und technische Umsetzungsmöglichkeiten kennenlernen. Interesse? Schicken Sie uns Ihre Anfrage!
Unterrichtsmaterialien für Ihre Klasse
Arbeitsmaterialien | 1.–8. Schulstufe
Ergänzen und vertiefen Sie Ihren Museumsbesuch mit pädagogisch maßgeschneiderten Materialien! Das Technische Museum Wien unterstützt Sie bei der Vor- und Nachbereitung des Besuchs mit Ihrer Klasse. Die Materialien können heruntergeladen werden und behandeln die Themen im Museum mit Lückentexten, Bildrätseln, Erzählspielen und Bastelaufgaben.
FREIES KINO
/von Wolfgang WeinlichFREIES KINO
Hubert Sielecki – Der längste Kuss
10. September 2024, 20 Uhr, Stadtkino im Künstlerhaus
EINTRITT FREI!
Bewegte Malerei und andere Kurzfilm-Experimente
Ein Programm aus der Praxis des Filmkünstlers
Kurzfilme mit Gespräch und persönlicher Führung durch Hubert Sielecki
PROGRAMM
NACHRICHTEN | 1983 | Hubert Sielecki | 16mm | 2:30 Minuten
ÖSTERREICH! | 2001 | Hubert Sielecki | Beta-SP | 4:00 Minuten
KIND AM WEGRAND | 2020 | Sophie Reyer, Hubert Sielecki
Digital | 2:55 Minuten
NITWEITAGET | 1994 | Wolfgang Mitterer, Hubert Sielecki | 35mm | 1:10 Minuten
BUCHFABRIK | 1993 | Hubert Sielecki | 35mm | 3:00 Minuten
LIEBE TV | 1997 | Hubert Sielecki | Beta-SP | 2:10 Minuten
SPUR (3 Stücke) | 2006 | Karin Spielhofer, Hubert Sielecki | 3:30 Minuten
MARIA LASSNIG KANTATE | 1992 | Maria Lessing, Hubert Sielecki
35mm | 7:40 Minuten
DER KURATOR | 2012 | Hubert Sielecki | Digital | 3:40 Minuten
TRASHY RAUSGEPUSTET | 2012 | Jochen Kuhn, Hubert Sielecki
Digital | 2:15 Minuten
DER PRÄSIDENT schaftskandidat | 2016 | Hubert Sielecki | Digital | 4:15 Minuten
HERRENRAD | 2016 | Hubert Sielecki | Digital | 3:25 Minuten
RADETZKYPLATZ | 2010 | Antonio Fian, Hubert Sielecki | Digital | 4:00 Minuten
LAUTGEDICHT | 2007 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki | 2:10 Minuten
UNGLEICHE BRÜDER | 2007 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki | 1:50 Minuten
ZAHLENGEDICHT | 2007 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki | 2:50 Minuten
LEVITATION | 2007 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki | 3:00 Minuten
STILLE NACHT | 2018 | Hubert Sielecki | Digital | 3:00 Minuten
DIALOG ÜBER ÖSTERREICH | 2013 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki
Digital | 3:20 Minuten
ABER PASS AUF!!! | 2021 | Pavel Novotny, Hubert Sielecki | Digital |3:25 Minuten
DER LÄNGSTE KUSS – Version 2 |2014 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki
Digital | 4:30 Minuten
Monatlich präsentiert das Künstlerhaus, Gesellschaft Bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, ungewöhnliche Laufbilder, die man sonst kaum zu sehen bekommt. Der Titel der Filmreihe ist hierbei im doppelten Sinn zu verstehen: einerseits als Kino, das losgelöst, also frei von allen Konventionen, aufregende, bizarre, schräge und provokante cineastische Arbeiten zeigt. Andererseits ermöglicht der freie Eintritt möglichst vielen Menschen diese spannende Entdeckungsfahrt in ungewöhnliche Bilderwelten.
Kuratiert von Holger Lang und Martina Tritthart.
Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.