Jahresbrief OÖ: Download

Jahresbrief 2024

Digitale Bilder im Unterricht

6624KAL056 Digitale Bilder im Unterricht

Donnerstag, 14:00 – 17:15 am 05.12.2024

Universität für Angewandte Kunst Expositur Vordere Zollamtsstraße 7 = VZA7

Unterstützung beim Einsatz und im Bildgebrauch

für die Unterrichtsfächer Kunst- und Gestaltung, Technik und Design, Digitale Grundbildung sowie für die Vorwissenschaftliche Arbeit

Der Einsatz und die Verwendung digitaler Bilder im Unterricht ist nicht nur alltäglich sondern birgt im Hintergrund von Digitalität und Künstlicher Intelligenz viele Fragen. Die Workshopreihe Bildung stellt dabei das digitale Bild als Lehr- und Lernanlasse in den Fokus.

Im Rahmen dreier Workshops sollen praktische Werkzeuge im Einsatz mit digitalen Bildern im Unterricht vorgestellt und der Bildgebrauch im Vorwissenschaftlichen Arbeiten thematisiert werden. Das Angebot richtet sich vor allem an Lehrpersonen der Unterrichtsfächer Kunst- und Gestaltung, Technik und Design, Digitale Grundbildung sowie an Betreuer*innen von Vorwissenschaftlichen Arbeiten und soll einen Beitrag zu einer aktualisierten Bilddebatte in künstlerisch-praktischen Fächern leisten.

 Workshops:

Bildung: Digitale Bilder im Kunst- und Gestaltungsunterricht

Zur Unterstützung beim Einsatz und Bildgebrauch im Kunst- und Gestaltungsunterricht sowie in der Vorwissenschaftlichen Arbeit

Workshop #1

14:10 –15:00Uhr

Bildrecht und Bildnutzung im Rahmen der Vorwissenschaftlichen Arbeit –

Charlotte Reuß

Workshop #2

15:10–16:00Uhr

Rassismuskritische Bildbetrachtung im Kunst- und Gestaltungsunterricht –

Gürsoy Doğtaş

Workshop #3

16:10–17:00Uhr

Digitale Bildarchive als Lehr- und Lernräume –

Eva Maria Schitter, Eva Greisberger

Technisches Museum

 

FREIES KINO 

FREIES KINO 
Hubert Sielecki – Der längste Kuss

10. September 2024, 20 Uhr, Stadtkino im Künstlerhaus


EINTRITT FREI! 

Bewegte Malerei und andere Kurzfilm-Experimente

Ein Programm aus der Praxis des Filmkünstlers
Kurzfilme mit Gespräch und persönlicher Führung durch Hubert Sielecki

PROGRAMM

NACHRICHTEN | 1983 | Hubert Sielecki | 16mm | 2:30 Minuten
ÖSTERREICH! | 2001 | Hubert Sielecki | Beta-SP | 4:00 Minuten
KIND AM WEGRAND | 2020 |  Sophie Reyer, Hubert Sielecki
Digital | 2:55 Minuten

NITWEITAGET | 1994 | Wolfgang Mitterer, Hubert Sielecki | 35mm | 1:10 Minuten
BUCHFABRIK | 1993 | Hubert Sielecki | 35mm |  3:00 Minuten
LIEBE TV | 1997 | Hubert Sielecki | Beta-SP | 2:10 Minuten
SPUR (3 Stücke) | 2006 | Karin Spielhofer, Hubert Sielecki | 3:30 Minuten
MARIA LASSNIG KANTATE | 1992 | Maria Lessing, Hubert Sielecki
35mm | 7:40 Minuten

DER KURATOR | 2012 | Hubert Sielecki | Digital | 3:40 Minuten
TRASHY RAUSGEPUSTET | 2012 | Jochen Kuhn, Hubert Sielecki
Digital | 2:15 Minuten

DER PRÄSIDENT schaftskandidat | 2016 | Hubert Sielecki | Digital | 4:15 Minuten
HERRENRAD | 2016 | Hubert Sielecki | Digital | 3:25 Minuten

RADETZKYPLATZ | 2010 | Antonio Fian, Hubert Sielecki | Digital | 4:00 Minuten
LAUTGEDICHT | 2007 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki | 2:10 Minuten
UNGLEICHE BRÜDER | 2007 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki | 1:50 Minuten
ZAHLENGEDICHT | 2007 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki | 2:50 Minuten 

LEVITATION  | 2007 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki | 3:00 Minuten
STILLE NACHT | 2018 | Hubert Sielecki | Digital | 3:00 Minuten
DIALOG ÜBER ÖSTERREICH | 2013 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki
Digital | 3:20 Minuten
ABER PASS AUF!!! | 2021 | Pavel Novotny, Hubert Sielecki | Digital |3:25 Minuten

DER LÄNGSTE KUSS – Version 2 |2014 | Gerhard Rühm, Hubert Sielecki
Digital | 4:30 Minuten

Monatlich präsentiert das Künstlerhaus, Gesellschaft Bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs, ungewöhnliche Laufbilder, die man sonst kaum zu sehen bekommt. Der Titel der Filmreihe ist hierbei im doppelten Sinn zu verstehen: einerseits als Kino, das losgelöst, also frei von allen Konventionen, aufregende, bizarre, schräge und provokante cineastische Arbeiten zeigt. Andererseits ermöglicht der freie Eintritt möglichst vielen Menschen diese spannende Entdeckungsfahrt in ungewöhnliche Bilderwelten.
Kuratiert von Holger Lang und Martina Tritthart.

Mehr Informationen zum Programm finden Sie hier.

 

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien