Login Area
Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
Programm März 2024 – Künstlerhaus Vereinigung
/von Wolfgang WeinlichKünstlerhaus Programm
Programm März 2024 – Künstlerhaus Vereinigung
Eröffnung
Künstlerhaus Factory
Wir freuen uns sehr, Sie zur Eröffnung der Ausstellung AUF DEN SCHULTERN VON RIESINNEN begrüßen zu dürfen!
In der Eröffnungswoche (9. bis 17. März) kann die Ausstellung bei freiem Eintritt besucht werden, powered by W24.
PROGRAMM
18:30 Uhr Einlass
19 Uhr Begrüßung: Tanja Prušnik (Präsidentin, Künstlerhaus Vereinigung) und
Günther Oberhollenzer (Künstlerischer Leiter)
Zur Ausstellung: Nina Schedlmayer (Kuratorin)
Eröffnung: Veronica Kaup-Hasler (Stadträtin für Kultur und Wissenschaft)
18:30 bis 21 Uhr Kunstvermittlungsprogramm im Salon Karlsplatz
In jüngerer Zeit ist das künstlerische Schaffen von Frauen verstärkt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit gerückt – ebenso wie die Hindernisse, mit denen Künstlerinnen einst viel stärker zu kämpfen hatten als heute. Im 21. Jahrhundert mangelt es Künstlerinnen der jüngeren und mittleren Generation nicht mehr an Role Models. Wie reflektieren sie heute weibliche Kreativität? Wie schreiben sie sich mit ihrer eigenen künstlerischen Arbeit in eine Genealogie ein? Wie ist ihr Blick auf jene, die lange Zeit von der Geschichtsschreibung ignoriert, vergessen oder sogar aktiv aus dieser verbannt wurden? Wie setzen sie sich ins Verhältnis zu ihren Vorfahrinnen und Vorkämpferinnen, zu jenen, die in der bildenden Kunst, aber auch in anderen künstlerischen Sparten tätig waren? Die Ausstellung Auf den Schultern von Riesinnen taucht ein in lange Zeit unerforschte Archive und geht den Vermächtnissen kreativer Frauen nach, auf deren Schultern heutige Kunstschaffende stehen.
Kuratorische Assistenz: Anna Mustapic
Künstlerinnen: Katharina Aigner, Judith Augustinovič und Valerie Habsburg, Anahita Asadifar, Bettina Beranek, Carola Dertnig, Karin Fisslthaler, Anna Meyer, Christiana Perschon, Anna Reisenbichler, Isa Rosenberger, Constanze Ruhm, Stefanie Seibold, Huda Takriti, Viktoria Tremmel
Eintritt frei, Anmeldung nicht notwendig.
Zoom Kindermuseum
/von Wolfgang WeinlichDas Zoom Kindermuseum im Museumsquartier orientiert sich stärker an Kunst als viele andere Kindermuseen und ist ein Ort der Interaktion zwischen Kindern und Künstler*innen. Auch für Erwachsene ohne Kinder ist es ein Ort des Entdeckens und der Inspiration.
NEU!! Hausführung für Erwachsene
21. April & 26. Mai 2024
Sie würden gerne Einblicke in die Programme des Kindermuseums bekommen oder
interessieren sich für das ZOOM? Als Erwachsener und ganz ohne Kinder? Kein Problem!
Buchen Sie unsere Spezialführungen durch das ZOOM und lernen Sie Ozean, Atelier,
Mitmachausstellung und Trickfilmstudio kennen!
TERMINE: 21. April & 26. Mai 2024
BEGINN: 13:30 Uhr
DAUER: 60 Min. / Mindesteilnehmer*innenzahl 5 Personen
PREIS: €8,50
RESERVIERUNG: office@kindermuseum.at
Wettbewerbe
/von Wolfgang Weinlichprojekteuropa
Der Kreativwettbewerb des BMBWF widmet sich im Schuljahr 2023/24 dem Thema (k)now – kreativ.aktiv.neugierig. Eingereicht und prämiert werden künstlerische Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich. Schüler und Schülerinnen entwickeln dabei ihren kreativen Beitrag für eine demokratische und nachhaltige Gesellschaft. Sie werden ermutigt, ihre Ideen auch im europäischen Kontext zu reflektieren. Der OeAD führt den Wettbewerb im Auftrag des BMBWF durch.
Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich
Einreichfrist: 24.4.2024
Kontakt: projekteuropa@oead.at
T +43 1 53408-534
www.projekt-europa.at
Gerne schicken wir Ihnen auch Informationen zu folgenden Ausschreibungen zu:
Prix Ars Electronica u19-create your world
„Prix Ars Electronica u19-create your world“ ist der Wettbewerb der Ars Electronica für junge Menschen bis einschließlich 19 Jahre, die Spaß daran haben, etwas Neues zu entwickeln und die Welt von morgen mitzugestalten. Eingereicht werden können innovative, kritische und künstlerische Ideen oder Projekte, die allein, im Team oder mit der ganzen Schulklasse erarbeitet werden. Der OeAD ist Projektpartner.
Einreichen können: junge Menschen bis einschließlich 19 Jahre
Einreichfrist: 1.3.2024
Kontakt: prixars.u19@ars.electronica.art
T +43 732 7272-73
https://ars.electronica.art/createyourworld/de/prix/
Die Wiener Festwochen 2024: Programmpräsentation für Schulen in Kooperation mit dem OeAD
Gemeinsam laden die Wiener Festwochen und der OeAD interessierte Lehrer/innen zu einer Programmpräsentation der Festivalausgabe 2024 ein! Vorgestellt werden spannende Festival-Produktionen, gratis Workshop-Formate und kostenlose Kulturvermittlungsangebote für die Bereiche Volksschule und Sekundarstufe I + II.
Termin: Montag, 4.3.2024 um 18:00 Uhr
Ort: Rote Bar im Volkstheater, Arthur-Schnitzler-Platz 1, 1070 Wien
Dauer: insgesamt ca. 1,5 Stunden
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Anmeldungen bis Donnerstag, 29.2.2024: outreach@festwochen.at (Eva Wolfesberger)
Weitere Informationen: www.festwochen.at/schule
Workshops zu DERLA | Steiermark
Der OeAD und die Online-Plattform DERLA (Digitale Erinnerungslandschaft Österreich. Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus) bieten vier überwiegend kostenfreie Workshops für Schüler/innen ab der 6. Schulstufe zu Vermittlung und Geschichte in der Steiermark an.
Konkrete Erinnerungsorte, Personen oder Personengruppen als Verfolgte und Opfer des Nationalsozialismus und erinnerungskulturelle Fragestellungen sind Ausgangspunkte für eine künstlerisch-kreative Bearbeitung.
Information und Buchung