Login Area
Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
Einladung zur Veranstaltung „Technik. Design. Werken.“ am 24. Jänner 2023 im Haus der Industrie
/von Wolfgang WeinlichDas Team des Praxishandbuchs Technik.Design.Werken – freut sich , das PraxishandbuchTechnik.Design.Werken öffentlich zu präsentieren. Es handelt sich dabei um eine Sammelmappe mit praxiserprobten Unterrichtsbeispielen als Inspiration für Pädagoginnen und Pädagogen. Der Aufbau folgt der Struktur des neuen Lehrplans „Technik und Design“ und schafft auch Raum fuer die Randbereiche und fuer die Transition. Es gibt einen Einblick in die Bandbreite des Faches und es wird auch in Zukunft mit neuen Beispielen gefüllt. Es gibt eine Printversion, aber auch der Download ist auf der Webseite der Technischen Bildung (https://www.technischebildung.at/startseite/) in Zukunft möglich. Hier folgt die Info! Wir freuen uns ueber Feedback aus der Praxis.
Marion Starzacher im Namen des Teams
Zum Praxishandbuch:
Herausgeber:
Bundesarbeitskammer (Ansprechpartner Richard Meisel)
Industriellenvereinigung (Ansprechpartner Wolfgang Haidinger)
Wirtschaftskammer Österreich (Ansprechpartnerin Petra Duhm)
Unterstützt von:
Förderverein Technische Bildung, Pädagogische Hochschule Steiermark, Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule (WS) im Rahmen des Instituts für Bildungsforschung der Wirtschaft (iw)
Autor*innen: Roberta Erkinger, Karin Gollowitsch, Sebastian Goreth, Rudolf Hörschinger, Claudia Hutterer, Paul-Reza Klein, Katrin Nora Kober, Walter Moser, Katrin Proprentner, Erich Reichel, Wolfgang Richter, Sabine Schwarz, Felix Seidl, Maria Söllradl, Viktoria Taucher, Susanne Weiß, Silvia Wiesinger
Redaktion: Marion Starzacher, Andrea Liebhart
Projektkoordination: Marion Starzacher
Didaktisches Konzept: Marion Starzacher
ZUM PROGRAMM
————————————
Technik. Design. Werken.
Dienstag, 24. Januar 2023, 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Großer Festsaal, Haus der Industrie
Schwarzenbergplatz 4
1031 Wien
Der Werkunterricht bietet Kindern und Jugendlichen die erste – und oftmals einzige –
Möglichkeit, sich in der Schule mit den Themen Technik, Gestaltung, Kreativität und Handwerk auseinanderzusetzen. Obwohl diese Bereiche Schlüsselfelder für eine erfolgreiche Zukunft sind, wurde das Potenzial des Unterrichtsfaches bislang nicht vollständig ausgeschöpft. Durch die neue Lehrplangeneration erfährt das Schulfach als „Technik und Design“ die Chance auf einen Neustart. Bundesarbeitskammer, Industriellenvereinigung und Wirtschaftskammer unterstützen diesen Prozess und haben gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark, dem Förderverein Technische Bildung und erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen ein Praxishandbuch für einen zukunftsweisenden, schulischen Unterricht erarbeitet. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Bedeutung der technischen Bildung für Gesellschaft und Wirtschaft wird das Praxishandbuch im Rahmen der Veranstaltung erstmals öffentlich präsentiert.
Begrüßung: Technische Bildung und ihre Bedeutung für Österreich
Regina Assigal, Vize-Präsidentin Bundesarbeitskammer
Carmen Goby, Vize-Präsidentin Wirtschaftskammer Österreich
Georg Knill, Präsident Industriellenvereinigung
Im Dialog:
Auf dem Weg von „Technischem und textilem Werken“ zu „Technik und Design“
Doris Wagner, Sektionschefin für Allgemein- und Berufsbildung, Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
Praxishandbuch Technik. Design. Werken.
Marion Starzacher, Pädagogische Hochschule Steiermark
Podiumsdiskussion: Technik und Design – Ein Bildungs- und Berufsfeld mit Zukunft
Zusammenfassung und Schlussworte
Moderation: Karin Bauer, Der Standard
LINK ZUR ANMELDUNG: https://events.iv.at/de/registration/open/register/5ea665e5-32cd-41e2-9378-9b408175acb4/
Das Praxishandbuch liegt bei der Veranstaltung kostenfrei auf.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und bitten um Zu- bzw. Absage bis spätestens 13. Jänner 2023.
Bereichsleiterin Forschung, Technologie & Innovation
Industriellenvereinigung
MINT-Experte
Industriellenvereinigung
Material Matters, die 2. Kunst- und Werkpädagogische Tagung Tirol
/von Wolfgang Weinlichbewerbungstext neu material matters
wir freuen uns Ihnen/euch mitteilen zu können, dass wir vom 13.04.2023 bis 15.04.2023 wieder eine Großtagung für die Fächer „Kunst + Gestaltung“ und „Technik + Design“ zum Thema „Material Matters“ planen.
Im Anhang findet ihr/finden Sie genaue Informationen rund um Keynotes, Workshops und Anmeldeformaltäten!
Bitte bewerbt unsere Tagung auch im Kolleg:innenkreis und meldet euch rege bis Ende Dezember an, damit wir wieder für unsere Fächer ein Zeichen setzen!
Technik und Design: Ausstattungsrichtlinien
/von Wolfgang Weinlich