Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
Ausschreibung Kunstuni Linz
/in Allgemein /von Wolfgang WeinlichDie Kunstuni Linz schreibt eine Projekt Assistenz aus: https://ufg.at/Jobs-Detail.2144+M5d4997e439d.0.html
“Werken zwischen Innovation und Tradition”
/in Allgemein /von Wolfgang WeinlichKraft oder Synergien wir aus dem Handwerk beziehen. In Vorträgen,
Workshops und Diskussionen befassen wir uns mit technischen Prozessen,
Entwicklungen und wagen einen Blick in die Zukunft. Mit Fokus auf den
Fachkräftemangel, dem Wecken des Interesses der Jugendlichen auf das
Erlernen eines Handwerks und der Notwendigkeit des Wissens um
traditionelle, historische Herstellungsmethoden geht es auch darum, einen
kritischen Blick auf die Digitalisierung zu werfen und mit dem Wissen um
die Entstehung dieser zu verknüpfen.
Neue Impulse, Ideen werden aus alten Kulturtechniken generiert und in
die Zukunft gebracht: die ersten programmierbaren Webstühle bilden die
Basis für die Entwicklung der Computer. Damit dieses Wissen nicht in
Vergessenheit gerät und um die Bedeutung des Fachs Werken in der
kulturellen, technischen und gestalterischen Bildung zu festigen, steht
Hands on Werken im Zeichen des Lernens aus der Fachgeschichte im
Zusammenhang mit technischer Innovation mit dem Ziel der
Fachentwicklung.
Ausschreibung an der Akademie der bildenden Künste Wien
/in Allgemein /von Wolfgang Weinlich14_2020_Senior Lecturer IKL_37,5%
16_2020_SL_IKL