Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
Offener Brief der Universitäten der Künste an die österreichische Bundesregierung
/in Allgemein /von Wolfgang WeinlichDie sechs öffentlichen Kunstuniversitäten wenden sich an die Bundesregierung und bieten ihre Expertise an
Sehr geehrte Damen und Herren der Österreichischen Bundesregierung!
Die österreichischen Kunstuniversitäten haben einen gesellschafts-, kultur- und bildungspolitischen Auftrag. Als verantwortliche RektorInnen sind wir aufgrund der derzeitigen COVID-bedingten Entwicklungen des Kunst- und Kultursektors in großer Sorge, dass diese den gesamten Bereich nachhaltig zu beschädigen und Kulturschaffende in existenzielle Not zu stürzen drohen. Wir rufen die gesamte Bundesregierung dringend auf, den Kunst- und Kultursektor mit der gleichen Sorgfalt zu behandeln wie die übrigen gesellschaftlichen Teilbereiche.
Der Kunst- und Kultursektor
Wir wollen daher Vorschläge für das Jetzt mit Blick auf das Morgen machen, damit Österreichs Kunst- und Kultursektor auch weiterhin eine wichtige gesellschaftliche und wirtschaftliche Rolle im und für den Kulturstaat Österreich haben kann.
In diesem Sinne adressieren wir aus unserer Kompetenz heraus folgende essentielle Forderungen an die gesamte Bundesregierung. Sie wissen aus Ihrer täglichen Arbeitserfahrung wohl am besten, dass angesichts der Komplexität der aktuellen Herausforderungen die Zuständigkeiten der einzelnen Mitglieder der Bundesregierung stärker miteinander verflochten sind, als der bloße Text des Bundesministeriengesetzes vermuten ließe.
Deshalb richten wir diesen Appell an die gesamte Bundesregierung, denn ein wirkungsvolles und zeitgerechtes Handeln erfordert jedenfalls ein konstruktives Zusammenwirken vieler Beteiligter.
Wir wollen dieses Zusammenwirken im Rahmen unserer Möglichkeiten auch gern aktiv unterstützen, indem wir unsere Expertise bei der konkreten Umsetzung der nachstehenden Dringlichkeitsmaßnahmen zur Verfügung stellen:
Die österreichischen Kunstuniversitäten halten diese sicher noch nicht abschließend dargestellten Maßnahmen für unverzichtbar, um irreparable Schäden für den Kunst- und Kultursektor abzuwenden. Speziell die noch nicht etablierten KünstlerInnen brauchen besondere Unterstützung. Wir laufen sonst Gefahr eine ganze Generation zu verlieren, die aufgrund ihrer Karrierephase noch weniger auf finanzielle Reserven zurückgreifen können, als etablierte KollegInnen.
Wir bauen in unseren Häusern auf breite Kompetenz in Lehre und Forschung sowie viele Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Sicherung von Kunst und Kultur in Österreich. Mit dieser Expertise stehen wir jederzeit sehr gerne den Mitgliedern der Bundesregierung und ihren Stäben beratend in geeigneter Form zur Verfügung, mit Blick auf große Zusammenhänge, Detailplanungen, Folgenabschätzung geplanter Maßnahmen und anderes mehr.
Die Rektor_innen der österreichischen öffentlichen Kunstuniversitäten:
Gerald Bast (Universität für angewandte Kunst Wien) / Elisabeth Gutjahr (Universität Mozarteum Salzburg) / Johan F. Hartle (Akademie der bildenden Künste Wien) / Brigitte Hütter (Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz) / Georg Schulz (Universität für Musik und darstellende Kunst Graz) / Ulrike Sych (mdw-Universität für Musik und darstellende Kunst Wien)
Dieses Schreiben erging am 23.4.2020 um ca. 18 Uhr an alle Mitglieder der österreichischen Bundesregierung.
LINK: https://www.dieangewandte.at/offener_brief_universitaeten_der_kuenste
Rückfragen: Universität für angewandte Kunst Wien, Andrea Danmayr, 0664 8260781
Vorschau auf Sommerheft 2020
/in Allgemein /von Wolfgang WeinlichLangversion Rezension von Rolf Laven:
Kunstpädagogik (Kunst und Bildung, Band 14) Taschenbuch – 30. Juni 2017 Athena Verlag
Download: http://www.boekwe.at/wp-content/uploads/Buschkühle-Laven-HB_FB_msdocx_plus-image.pdf
Links für die Homeschooling Zeit (BE/WE)
/in Allgemein /von Wolfgang WeinlichIcons 1 und Icons 2 sind nun online:
Hier die Kurzanleitung:
Icons 1:
https://www.hpt.at/verlagsprogramm/schulbuecher/icons-1-neu-visuelle-kommunikation-und-gestaltung
Dann: Zum online Buch
Icons 2:
https://www.hpt.at/verlagsprogramm/schulbuecher/icons-2-neu-kunst-und-visuelle-kultur
Dann: Zum online Buch
Aufgrund der Schulschliessungen bietet die Redaktion der Werkspuren hier als Notlösung eine Hilfestellung für einen (Technisches und textiles Gestalten) TTG-light-Zugang für digitalen Fernunterricht an. (Sie verlassen die Seite des Bökwe)
Diverse Links und damit verbundene Arbeitsaufträge sollen nur in jenem Ausmaß an die Schüler/innen weitergegeben werden, der dem Arbeitsverhältnis zu den in einer Woche laut Stundenplan anfallenden Unterrichtsstunden entspricht.
Vergeben sie Arbeitsaufträge an den Tagen, an denen eine Werkstunde bzw. Werkstunden laut Stundenplan angesetzt sind. Das Zeitausmaß für die Bearbeitung des Auftrages darf die tatsächliche Unterrichtszeit für das Fach nicht überschreiten.
https://www.werken.ch/digifernunterricht-ttg/
AG Werken Links 032020
linkliste_distance_learning