ACHTUNG! neues Lehrbuch! rasch anmelden!

Online-Veranstaltung

——————–

Der Förderverein Technische Bildung lädt ein zum

Fachdidaktiktag

Werken / Technik und Design 2021

im Rahmen des IMST-Fachdidaktiktags 2021: „Zukunft aktiv gestalten“
Fachgruppe Werken / Technik und Design

Symposiumstag: 22.09.2021
Fachdidaktiktag: 23.09.2021

„Zukunft aktiv gestalten“ heißt für die Fachgruppe „Werken / Technik und Design“ sich intensiv mit den kommenden Veränderungen des Faches auseinander zu setzen.

Ab diesem Herbst wird die Unterrichtsarbeit der Sekundarstufe der Fächer “Werken” neu strukturiert, es wird der sogenannte Lehrplan 2017 für die AHS verbindlich und ab 2023 der Lehrplan 2020 für die gesamte allgemeinbildende Sekundarstufe. Dann erhält das Fach auch einen neuen Namen, der beide Fachbereiche, den technischen und den textilen, bezeichnet: „Technik und Design“.

In der Vorbereitung zur Umsetzung dieser Lehrpläne wurden umfangreiche didaktische Behelfe und Handreichungen sowohl von ministerieller Seite als auch von außerschulischen Bildungsinstitutionen und der Standesvertretung (BÖKWE), erarbeitet. Sie werden am Fachdidaktiktag vorgestellt. Besonders hingewiesen wird dabei auf das „Praxishandbuch Technik-Design-Werken“, das durch die Kooperation der Bildungsabteilungen der Arbeiterkammer, der Wirtschaftskammer, der Industriellenvereinigung, der Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft und Schule, der Pädagogischen Hochschule Steiermark und dem „Förderverein Technische Bildung“ herausgegeben wird.

Die Veranstaltung läuft per Videokonferenz!

IMST Fachdidaktiktag 23. September 2021
Allgemein: 9.00 – 17.00 Uhr
Fachgruppe: 10.30. – 15.30 Uhr

Weitere Informationen zum Programm: https://www.imst.ac.at/texte/index/bereich_id:106/seite_id:869

Anmeldung über PH-Online oder direkt auf der Tagungswebseite: https://www.imst.ac.at/texte/index/bereich_id:104/seite_id:847

Mit freundlichen Grüßen

ihr FTB-Team

Kostenlose Führung und Onlineführung für Pädagog*innen

 

Das MUMO ladet Sie zu einer kostenlosen Führung für Pädagog*innen ein:

Führung für Pädagog*innen am Donnerstag, 23. September 2021, 18 Uhr im mumok statt
Onlineführung für Pädagog*innen am Donnerstag, 30. September 2021, 18 Uhr via ZOOM statt

Sie erfahren, was Sie und Ihre Schulklasse bei unserem 50-minütigen online live Kunstgespräch zum Thema „Skulptur, Installation und Raum“ via ZOOM erwartet und welche analogen Angebote wir für Schulklassen entwickelt haben.

Im Anschluss an einen Rundgang durch die Ausstellung ist Zeit für Fragen und Anregungen zu programmspezifischen Themen.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch von Erfahrungen und Eindrücken, auf ein Wiedersehen und ein Kennenlernen im digitalen und analogen Raum.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.

Hinweis: Das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes ist für Besucher*innen verpflichtend. Wir bitten um Verständnis!

Hier zur Anmeldung

oder über: kunstvermittlung@mumok.at

Infoveranstaltungen OeAD – culture connected – Kultur:Bildung

Infoveranstaltungen: Angebote im Schuljahr 2021/22

Der OeAD lädt interessierte Lehrer/innen, Künstler/innen und Kulturvermittler/innen ein, sich über die neue Initiative “Kultur:Bildung” und alle aktuellen Ausschreibungen rund um Kulturvermittlung mit Schulen im Schuljahr 2021/22 zu informieren.
Anmeldungen unter www.oead.at/infoveranstaltung

Präsenz-Veranstaltung im Dschungel Wien – Theaterhaus für junges Publikum
(begrenzte Anzahl an Teilnehmenden):
Ort: Museumsquartier Wien, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Termin: 27.9.2021, 17:00 bis 19:00 Uhr
Anmeldung bis 23.9.2021 unbedingt erforderlich!

Online-Veranstaltung (via Zoom):
Termin: 30.9.2021, 17:00 bis 19:00 Uhr
Anmeldung bis 29.9.2021 unbedingt erforderlich!

culture connected – Kooperation zwischen Schulen und Kulturpartnern

Die österreichweite Initiative des BMBWF unterstützt Kooperationsprojekte zwischen Schulen und Kulturpartnern. Gemeinsam werden kulturelle Aktivitäten entwickelt, die die Potenziale der Schüler/innen und ihre Mitwirkung an Kunst und Kultur stärken. Es entstehen partizipative Projekte, die die Schule zu einem kulturellen Zentrum erweitern.

Einreichen können: Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereine in Zusammenarbeit mit Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich und Projektteams der schulischen Tagesbetreuung
Einreichfrist: 6.12.2021
Unterstützung: max. 1.700 Euro pro Kooperationsprojekt
Kontakt: culture-connected@oead.at 
T +43 1 53408-537
www.culture-connected.at

NEUE INITIATIVE Kultur:Bildung

Ab dem Schuljahr 2021/22 bietet der OeAD im Auftrag des BMBWF mit der Initiative “Kultur:Bildung” das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler/innen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülerinnen und Schülern impulsgebend und partizipativ, analog und digital in Projekten im Rahmen des Unterrichts zusammen.

Einreichen können:  alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich in Kooperation mit Kulturschaffenden
Einreichfrist: laufend bis spätestens 6 Wochen vor Projektbeginn
Kontakt: kulturbildung@oead.at 
T +43 1 53408-531
www.oead.at/kulturbildung

Stellenausschreibung Universität Bremen: Researcher mit Tenure-Track

An der Universität Bremen ist im Fach Kunstpädagogik des Fachbereichs 09 – Kulturwissenschaften am Institut für Kunstwissenschaft – Filmwissenschaft – Kunstpädagogik zum nächstmöglichen Zeitpunkt – unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe –  die 1,0-Stelle eines Researchers mit Tenure-Track zur/zum Senior Researcher (w/m/d) (Lebenszeit) Kennziffer LK 267/21 für das Arbeitsgebiet Kunstpädagogik mit dem Schwerpunkt Kunstdidaktik und empirische Unterrichtsentwicklungsforschung zu besetzen.

 

Ausschreibung siehe: https://www.uni-bremen.de/universitaet/die-uni-als-arbeitgeber/offene-stellen/job/819?cHash=bf08fb34121b46a65d1e5a10817105e1

Technisches Museum Talentetage Angebot für Schulklassen

TALENTETAGE

Im Rahmen der Talentetage am 04. und 05. November 2021 erzählen Lehrlinge und Fachexpert_innen aus ihrem Berufsleben. Entdecken Sie mit Ihrer Schulklasse Berufe der Sparten Industrie, Gewerbe & Handwerk sowie Handel!

Öiss-Richtlinien für den Werkbereich

ÖISS Richtlinien für den Werkbereich: Räume und Ausstattung für den Fachbereich „Technisches und textiles Werken“ – bundesweit gültig ab 8. 2021

Download

Auszug_ÖISS RL4-Räuml_Anf_Fachbereich_Werken

Serviceheft Werken NEU

Als besonderes Service: Das Serviceheft Werken NEU ist da:


Download

PDF Embedder requires a url attribute

Umfrage DIDAE Digital Didactics in Art Education

Liebe Kolleg*innen,

sehr gerne leiten wir den Link zu dieser sehr aktuellen und wichtigen

Umfrage an Sie / Euch weiter:

Wir wenden uns an Sie mit der Bitte, diesen Fragebogen zum Einsatz von digitalen Werkzeugen im Kunstunterricht bis 30. Juni auszufüllen. Dieser Fragebogen ist Teil von “DIDAE Digital Didactics in Art Education“, einem Strategische Partnerschaften Erasmus+ Projekt unter der Leitung der Akademie der bildenden Künste Wien mit den Partneruniversitäten. Akademie der bildenden Künste Wien, Universität zu Köln, Berner Fachhochschule, Moholy-Nagy Muveszeti Egyetem, Stichting Hogeschool Rotterdam.

 

 

Das Projekt “DIDAE Digital Didactics in Art Education“ erarbeitet eine Online-Plattform mit einer Sammlung zu digitalen Tools (Software, Apps) für den Kunstunterricht in der Sekundarstufe.

Die Plattform wird grundlegende Informationen zu den Tools beinhalten und Unterrichtsaufgaben für den Kunstunterricht, welche diese Tools einsetzen.

 

Link zum Ausfüllen des Fragebogens: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSeaLnmLTdPhZGe9cdG1_j7eYTxoX5AN9VpUfc8f-A4l3BRRpQ/viewform

 

 

vielen herzlichen Dank für Ihre Mitwirkung

Elke Krasny, Sophie Lingg, Helena Schmidt, Franziska Thurner

Akademie der bildenden Künste Wien