Einführungen im Kunsthaus & der Neuen Galerie:

Einführung zu: Kunst-Kontroversen

Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen

13.09.2018, 15:30 Uhr > Neue Galerie Graz

Am 16.10., 15:30 Uhr geht es zusätzlich durch die Ausstellung Hrdlicka / Martinz!

Zeitgenössische Kunst hat stets Kontroversen ausgelöst. Künstler/innen, die neue Wege gingen, wurden von den einen gefeiert, von anderen verdammt.

 

 

Einführung zu: Congo Stars

Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen

  1. und 27.09.2018 jeweils um 15:30  > Kunsthaus Graz

Der kongolesische Maler Chéri Samba formuliert es so: „Diese Malerei kommt aus dem Volk, geht das Volk an, richtet sich an das Volk.“

 

Einführung zu: Alfred Hrdlicka / Fritz Martinz

Exklusiv für Pädagoginnen und Pädagogen

11.10.2018 > Neue Galerie Graz

Am 16.10., 15:30 Uhr geht es zusätzlich noch in die Ausstellung Kunst-Kontroversen!

Hrdlicka und Martinz bilden den Kern einer realistischen Kunst in Österreich, die stark vom Antifaschismus und Erlebnis des Krieges ausgeht.

 

 

weitere Infos

Vortrag

Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Bildungsarbeit
Didaktische Potenziale und Herausforderungen

Donnerstag, 27.9.2018

17.00 – 18:30 Vortrag von Prof. Dr. Jutta Hartmann (Alice Salomon Hochschule Berlin)
Pause
19.00 – 20.00 Gesprächsrunde

Akademie der Bildenden Künste Wien
Institut für das künstlerische Lehramt
Karl-Schweighofer-Gasse 3, 1070 Wien, Raum 3.06

Bildung zu vielfältigen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie können Lernprozesse für Kinder und Jugendliche ermöglicht werden, ohne (ungewollt) Stereotype und hierarchische Verhältnisse zwischen den Lebensweisen zu reproduzieren? Wie kann eine Auseinandersetzung mit der vorherrschenden heteronormativen Ordnung angeregt werden? Jutta Hartmann stellt Ergebnisse des Forschungsprojekts VieL*Bar vor, das die pädagogische Arbeit zu geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im Modellprojekt All Included! des Jugend Museums Berlin begleitet hat.
Im Anschluss an den Vortrag laden wir zu einer Gesprächsrunde, in der forschungsmethodische Aspekte, Erfahrungen und Herausforderungen des Projekts VieL*Bar im Mittelpunkt stehen.

Eine Veranstaltung des Fachbereichs Kunst- und Kulturpädagogik in Kooperation mit dem Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien sowie queerconnexion (http://queerconnexion.at).

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Sparkling Science-Projekts Imagining Desires statt, das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gefördert wird.

www.imaginingdesires.at
www.facebook.com/imagining.desires

Gratiseintritt im Grazmuseum für Bökwe Mitglieder!

Das GRAZMUSEUM bietet ab sofort allen BÖKWE Mitgliedern freien Eintritt!

https://www.grazmuseum.at/

GrazMuseum
Sackstraße 18, A-8010 Graz
T +43 316 872 7618

www.facebook.com/grazmuseum

Öffnungszeiten MI-MO: 10-17 Uhr (täglich außer dienstags)

Zum GrazMuseum-Newsletter anmelden

Herzliche Einladung zu zwei Ausstellungen

Galerie Welz Tuschezeichnungen und neue Linolschnitte:

zur Vernissage am Di. 11. Sept, 19.00

Und/oder

Zur langen Nacht der Museen am Sa, 6. Okt,

da  drucke ich  von 18.00-24.00

einen  Linolschnitt.

Aus der Serie „Untersberg. 20 Ansichten“2018

 

Galerie Eboran

 

Vernissage: Mi 12.Sept. 19.00 Uhr

L‘ origine du monde

INSEA CALL

Fachdidaktiktag Werken im Rahmen der IMST-Tagung

Dem Unterrichtsfach WERKEN mangelt es an der ihm zustehende Beachtung durch Öffentlichkeit und Behörde – mit all den negativen Auswirkungen auf die Zukunft Österreichs als führendes Technologie-Land. Um das zu ändern lädt der

 

 Förderverein Technische Bildung – FTB ein zum

Fachdidaktiktag Werken im Rahmen der IMST-Tagung

Mittwoch 26. 9. 2018

 

Allgemeines Thema der IMST-Herbsttagung: „Kreativität im Bildungsumfeld“

 Pädagogische Hochschule Kärnten – Viktor Frankl Hochschule,

Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt

 

Programm Fachdidaktiktag allgemeiner Teil:

08.00 – 09.00   Registrierung der TagungsteilnehmerInnen am Stand der IMST-Tagung

09.00 – 09.15  Eröffnung des Fachdidaktiktages

09.15 – 10.15

„Guter Unterricht ist ein Kunstwerk“

Renate Girmes

 ———————————————————-

Programm Fachdidaktiktag Werken:

 Thema: „Technikunterricht / Werken    und Kreativität “

10.30 – 10.45

Begrüßung und einführende Worte zum Fachdidaktiktag Werken

Josef Seiter

10.45 – 11.45

Technische Kreativität im industriellen Umfeld und ihre Implikationen für Bildung und Schule

Maja Jeretin-Kopf, Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft

11.45 – 12.30

Kreative Unterrichtsbeispiele, Beispiele aus der „Erfinderwerkstatt“ des Werkens

Johannes Lhotka

12.30 – 14.00

Mittagspause

14.00 – 15.00

Werken und IMSTplus – Rückblick und Ausblick

Josef Seiter

 Ein Beitrag zur LehrerInnenbildung:

Das Konzept zum Lehrgang „Ergänzende Qualifikation“ für Technisches und Textiles Werken  – ein Curriculum zur bundesweiten Weiterbildung

Rudi Hörschinger, Walter Lexmüller, Marion Starzacher, Erwin Neubacher

 15.00 – 16.30

 Arbeitsgruppen zu „brennenden Themen“

– Thema: Zur Stärkung des Werkens

– Thema: Organisation des Werkens

– Thema: Digitalisierung des Werkens

inkl. Kaffeepause         

16.30 –17.00

Plenum: Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeitsgruppen zum FD-Tag

 

———————————————————————————————————

17.00 – 18.00

Reflexion der Tagung mit VertreterInnen aus allen Fachgruppen

Der Fachdidaktiktag gilt wie alle Veranstaltungen der IMST – Herbsttagung als Fortbildungsveranstaltung: Für alle Tagungen wurden Erlässe herausgebracht.

Anmeldung und weitere Informationen: www.imst.ac.at

Workshops AZW

Programm Juni unter:

Newsletter AZW