EDUSCAPE: Lernen durch, in und mit Landschaft.

 

Seminar für Pädagog*innen

12. September 2024,13 -18 Uhr I TU WIEN, Karlsplatz 13

Das europäische Forschungsprojekt EduScape nutzt Landschaft, um aktuelle gesellschaftliche, ökologische und kulturelle Herausforderungen zu thematisieren, die durch den Klimawandel vorangetrieben werden. Mit Hilfe der Landschaften rund um die Schule wird Wissen zu den Themen Landschaft und Klimaschutz vermittelt.

EduScape bietet im Rahmen von 15 Themenbereichen Lehrmaterialien und Werkzeuge zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Biodiversität, Klimawandel, soziale Inklusion und kulturelles Erbe. Alle Materialien können im regulären Unterricht eingesetzt werden, haben direkten Anknüpfungspunkt an den Lehrplan und sind projektorientiert, interdisziplinär und fächerübergreifend anwendbar. Zielgruppe sind Schüler*innen der Primarstufe (6-10 Jahre) und Schüler*innen der Sekundarstufe 1 (11-15 Jahre).

Auf der abschließenden Konferenz an der TU Wien werden die Projektergebnisse präsentiert und die Materialien zum Thema Klimawandel für den Unterricht vorgestellt.
Informationen und Anmeldung: lara.breidbach@tuwien.ac.at

Mehr: EDUSCAPE_Text

 

Neues von der Kunstmeile Krems

Liebe Pädagog:innen,

zum Start des neuen Wintersemesters freuen wir uns, Ihnen das neue Vermittlungsprogramm der Kunstmeile Krems vorstellen zu dürfen. In diesem Schuljahr bieten wir Ihnen wieder eine Vielzahl spannender und bereichernder Programme und Workshops. Nutzen Sie die einzigartige Gelegenheit Kinder und Schüler:innen mit Kunst und Kultur zu inspirieren und deren kreativen Potenziale zu entfalten.

Alle aktuellen Führungsformate und Workshops für Kindergärten und Schulgruppen finden Sie in unserer neuen Broschüre EXPEDITION:KUNST.

Eintritt und Vermittlung sind für Kinder- und Schulgruppen aus Niederösterreich im Rahmen von ABENTEUER MUSEUM! kostenfrei.

Wir wünschen Ihnen sowie allen Kindern und Schüler:innen einen guten Schulstart!

Zur Broschüre EXPEDITION:KUNST

Mehr hier

https://6183874.hs-sites.com/neues-von-der-kunstmeile-krems-august?ecid=ACsprvvp-Cxhornp_B__-sudpRX6TGFwqBS5UA3SU9t_ohsJpjn0Igausch1vkR8UO8ek-bEaczK&utm_campaign=KMK_KV_NL_P%C3%A4dagog*innen&utm_source=hs_email&utm_medium=email

OeAD | Kulturvermittlung mit Schulen – Angebote 2024/25

Im Schuljahr 2024/25 starten wir im Auftrag des BMBWF wieder zahlreiche Ausschreibungen und Initiativen zur Kulturvermittlung mit Schulen.

Gerne möchten wir Sie bitten, diese vielfältigen Angebote zur Unterstützung von kulturellen Projekten an Schulen in Ihren Print- und Onlinemedien zu veröffentlichen sowie an Interessentinnen und Interessenten weiterzuleiten. Schon jetzt bedanken wir uns sehr für diese Unterstützung! Wenn Sie diese Infos in anderer Form (z.B. als PDF) für die Veröffentlichung benötigen, geben Sie uns bitte Bescheid.

Bei Fragen zu den Ausschreibungen stehen wir Ihnen unter kulturvermittlung@oead.at gerne zur Verfügung.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Mit herzlichen Grüßen,

Ihr OeAD

Infoveranstaltungen

Der OeAD lädt interessierte Lehrer/innen, Künstler/innen und Kulturvermittler/innen ein, sich über alle aktuellen Angebote rund um Kulturvermittlung mit Schulen im Schuljahr 2024/25 sowie den Themenschwerpunkt „take HEART! Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung“ zu informieren.
www.oead.at/infoveranstaltung

Präsenz-Veranstaltung im Musischen Zentrum Wien
(begrenzte Anzahl an Teilnehmenden):
Ort: Musisches Zentrum Wien, Zeltgasse 7, 1080 Wien
Termin: 2.10.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr, ab 19:00 Informeller Austausch
Anmeldung bis 26.9.2024 unbedingt erforderlich!

Online-Veranstaltung (via Zoom):
Termin: 8.10.2024, 17:00 bis 19:00 Uhr
Anmeldung bis 7.10.2024 unbedingt erforderlich!

take HEART! Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung

Im Schuljahr 2024/25 führt der OeAD den Themenschwerpunkt „take HEART! Demokratie, Nachhaltigkeit und Kulturelle Bildung“ weiter. Der Fokus liegt auf handlungsorientierten Schulprojekten in Kooperation mit Kulturschaffenden, in denen sich die Schüler/innen mit gesellschaftlichen Veränderungen und nachhaltiger Entwicklung beschäftigen.
www.oead.at/takeheart

Kultur:Bildung

Mit der Initiative Kultur:Bildung bietet der OeAD im Auftrag des BMBWF das umfangreichste Kunst- und Kulturvermittlungsprogramm mit Schulen in ganz Österreich an. Künstler/innen aller Kunstsparten arbeiten mit Schülerinnen und Schülern impulsgebend und partizipativ in Projekten im Rahmen des Unterrichts zusammen.

Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich in Kooperation mit Kunst- und Kulturschaffenden
Einreichfrist: laufend bis spätestens 6 Wochen vor Projektbeginn
Kontakt: kulturbildung@oead.at 
T +43 1 53408-531
www.oead.at/kulturbildung

Zusammenhalt in Vielfalt

Die aktuellen Kriege und Konflikte belasten auch viele Kinder und Jugendliche in Österreich. In dieser Situation bieten Projekte kultureller Bildung – in Zusammenarbeit mit Künstlerinnen und Künstlern – Möglichkeiten des Dialogs, der sozialen Begegnungen und der Reflexion.
Der OeAD bietet eine Auswahl unterstützender Workshops für Schülerinnen und Schüler in allen Schulstufen an.
www.oead.at/zusammenhalt

culture connected – Kooperationen zwischen Schulen und Kultureinrichtungen

Die österreichweite Initiative des BMBWF fördert kulturelle Aktivitäten zwischen Schulen und Kultureinrichtungen aller Kunstsparten. Die Kooperationen eröffnen Kindern und Jugendlichen neue Wege zu Kunst und Kultur. Sie sammeln dabei Erfahrungen in selbstbestimmten und nachhaltigen Lernprozessen.

Einreichen können: Kultureinrichtungen, -initiativen und -vereine in Zusammenarbeit mit Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich und Projektteams der schulischen Tagesbetreuung
Einreichfrist: 2.12.2024
Unterstützung: max. 1.800 Euro pro Kooperationsprojekt
Kontakt: culture-connected@oead.at 
T +43 1 53408-537
www.culture-connected.at

RaumGestalten

Mit dieser Reihe werden Schulprojekte der baukulturellen Bildung (aus den Disziplinen Architektur, Landschaftsgestaltung, Stadt- und Raumplanung u.a.) unterstützt. Teams aus Schule und Expertise aus den Bereichen Baukultur/Architektur sind eingeladen, gemeinsame Projektvorschläge einzureichen.

Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich in Kooperation mit externen Expertinnen und Experten der Baukultur/Architektur
Einreichfrist: 4.11. bis 9.12.2024
Unterstützung: max. 2.000 Euro pro Projekt
Kontakt: barbara.feller@oead.at
T +43 676 30 01 779
www.oead.at/raumgestalten

projekteuropa

Der Kreativwettbewerb des BMBWF widmet sich im Schuljahr 2024/25 dem Thema „Sternmomente – Europa kreativ“. Schülerinnen und Schüler aus ganz Österreich zeigen in künstlerischen Projekten ihre Sicht auf Demokratie und Nachhaltigkeit. Sie beleuchten für sie prägende Momente, die sie bewegen und reflektieren über 30 Jahre EU-Mitgliedschaft Österreichs. Eingereicht und prämiert werden kreative Projekte in allen Kunstsparten von Schulen in ganz Österreich.

Einreichen können: alle Schulen mit Öffentlichkeitsrecht in ganz Österreich
Einreichfrist: 25.4.2025
Kontakt: projekteuropa@oead.at
T +43 1 53408-534
www.projekt-europa.at

K3-PROJEKTE. Kulturvermittlung mit Lehrlingen

Verschiedene Projektvarianten werden für Berufsschulen oder Betriebe angeboten. Das Ziel: Lehrlinge ausgehend von ihrer eigenen Arbeits- und Lebenswelt im Austausch mit Kulturschaffenden zu kultureller Eigenaktivität anzuregen. Das Magazin „Ladestation K3 – Kulturvermittlung mit Lehrlingen” kann kostenlos bestellt werden.

Kontakt: roman.schanner@oead.at
T +43 1 53408-542
www.oead.at/K3

Prix Ars Electronica u19-create your world

„Prix Ars Electronica u19-create your world” ist die österreichweite Wettbewerbskategorie des Prix Ars Electronica für junge Menschen bis einschließlich 19 Jahre. Gefragt sind Ideen und Projekte, die individuelle Anliegen und aktuelle Themen aus den Bereichen Kunst, Technologie und Gesellschaft zum Ausdruck bringen. Der OeAD ist Projektpartner.

Einreichen können: junge Menschen bis einschließlich 19 Jahre
Einreichfrist: Februar 2025
Kontakt: prixars.u19@ars.electronica.art
T +43 732 7272-73
https://ars.electronica.art/createyourworld/de/prix/ 

nnovation & Digitales Empowerment für alle Unterrichtsfächer BILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU!

Innovation & Digitales Empowerment für alle Unterrichtsfächer
BILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU!
Symposium im mumok am 20. September 2024

wir Ihnen sehr gerne einen Ausblick auf unser Symposium BILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU! geben, bei dem sich am 20. September alles um innovative Allianzen rund um Digitales Empowerment, Programmierung für alle Unterrichtsfächer und Creative Learning dreht.

In den letzten eineinhalb Jahren haben wir Dank der großzügigen Unterstützung des Digitalisierungsfonds Arbeit 4.0 der AK Wien zahlreiche Schulklassen mit unserem Creative Learning-Konzept besucht. Dabei haben wir sehr viel gelernt und sehr viel programmiert, und unsere Erfahrungen & Erkenntnisse wollen wir Ihnen gerne bei unserem Symposium präsentieren. Auch unsere Publikation mit Best-Practice-Beispielen zur Unterrichtsgestaltung wird an diesem Tag vorgestellt.

Termin: 20. September 2024, 9 bis 18 Uhr
Kostenlose Teilnahme. Wir bitten um Anmeldung über unsere Website.

https://www.mumok.at/kalender/symposium-bildungspartnerschaft-neu

 

 

Mit Kunst, Programmierung und Creative Learning denken wir Bildung neu!

Unsere vielstimmigen Sammlungswerke sind die ideale Spielwiese, um das Wissen der Welt zu entdecken. Gemeinsam mit der Computerprogrammierung als kreatives Ausdrucksmittel und logische Sprache schlagen wir eine Brücke in viele unterschiedliche Disziplinen.

Wir verbinden MINT-Fächer mit Kunst & Kultur und bauen mit modernen Technologien und Creative Learning das individuelle Wissensnetzwerk unserer Besucher*innen auf. Wir erforschen die digitale Welt als positiven Gestaltungsraum, wecken Neugierde & Kreativität und zeigen, was Programmierung und Kunst gemeinsam haben und wie man damit in allen Unterrichtsfächern den Schulstoff innovativ und zeitgemäß vermittelt.

Zudem präsentieren wir, wie all das zum digitalen Empowerment, zur digitalen Grundbildung und zur gesellschaftsgerecht(er)en Teilhabe beiträgt, um die jungen Menschen von heute für die Arbeitswelt von morgen fit zu machen.

Wie funktioniert das genau? Warum ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst ein optimaler Bildungspartner? Wie kann man Mathophobia abbauen? Wie gelingt es, tradierte Geschlechterrollen aufzubrechen? Und warum ist Lernen verdammt cool? Save the date für das Symposium BILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU!

Mit transdisziplinären Best-Practice Beispielen, Lehrmaterialen, interaktiven hybriden Programmier-Workshops, Vorträgen, Publikationspräsentation, uvm.

Für alle, denen Bildungsarbeit am Herzen liegt und die das Museum der Zukunft mitgestalten wollen!

 

EDUSCAPE: Lernen durch, in und mit Landschaft. 


Seminar für Pädagog*innen am 12. September 2024,13 bis 18 Uhr, TU WIEN

Das europäische Forschungsprojekt EduScape nutzt Landschaft, um aktuelle gesellschaftliche, ökologische und kulturelle Herausforderungen zu thematisieren, die durch den Klimawandel vorangetrieben werden. Mit Hilfe der Landschaften rund um die Schule wird Wissen zum Klimawandel vermittelt. Auf der abschließenden Konferenz an der TU Wien werden die Projektergebnisse präsentiert und die Materialien zum Thema Klimawandel für den Unterricht weitergegeben.
Informationen und Anmeldung: lara.breidbach@tuwien.ac.at

 

 

 ME5 program-0724
text_final event

Save the Date Symposium muco – mumok community

Das Symposium richtet sich vor allem an Pädagog*innen und findet am Freitag, den 20.9.2024 ganztägig statt, dabei wird auch unsere Publikation präsentiert, die Unterrichtsmaterialien für das Fach Digitale Grundbildung enthält.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.mumok.at/foerderprojekte-mumok/muco-community

Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos und Anmeldungen sind bereits jetzt möglich.

Save the Date für Innovation & Digitales Empowerment für alle Unterrichtsfächer
BILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU!
Symposium im mumok am 20. September 2024
Liebe Pädagog*innen,

bevor es in die Sommerferien geht, möchten wir Ihnen sehr gerne einen Ausblick auf unser SymposiumBILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU! geben, bei dem sich am 20. September alles um innovativeAllianzen rund um Digitales Empowerment, Programmierung für alle Unterrichtsfächer und Creative Learning dreht.

In den letzten eineinhalb Jahren haben wir Dank der großzügigen Unterstützung desDigitalisierungsfonds Arbeit 4.0 der AK Wien zahlreiche Schulklassen mit unserem Creative Learning-Konzept besucht. Dabei haben wir sehr viel gelernt und sehr viel programmiert, und unsereErfahrungen & Erkenntnisse wollen wir Ihnen gerne bei unserem Symposium präsentieren. Auch unsere Publikation mit Best-Practice-Beispielen zur Unterrichtsgestaltung wird an diesem Tag vorgestellt.

Termin: 20. September 2024, 9 bis 18 Uhr
Kostenlose Teilnahme. Wir bitten um Anmeldung über unsere Website.

Mit Kunst, Programmierung und Creative Learning denken wir Bildung neu!

Unsere vielstimmigen Sammlungswerke sind die ideale Spielwiese, um das Wissen der Welt zu entdecken. Gemeinsam mit der Computerprogrammierung als kreatives Ausdrucksmittel und logische Sprache schlagen wir eine Brücke in viele unterschiedliche Disziplinen.

Wir verbinden MINT-Fächer mit Kunst & Kultur und bauen mit modernen Technologien und Creative Learning das individuelle Wissensnetzwerk unserer Besucher*innen auf. Wir erforschen die digitale Welt als positiven Gestaltungsraum, wecken Neugierde & Kreativität und zeigen, was Programmierung und Kunst gemeinsam haben und wie man damit in allen Unterrichtsfächern den Schulstoff innovativ und zeitgemäß vermittelt.

Zudem präsentieren wir, wie all das zum digitalen Empowerment, zur digitalen Grundbildung und zur gesellschaftsgerecht(er)en Teilhabe beiträgt, um die jungen Menschen von heute für die Arbeitswelt von morgen fit zu machen.

Wie funktioniert das genau? Warum ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst ein optimaler Bildungspartner? Wie kann man Mathophobia abbauen? Wie gelingt es, tradierte Geschlechterrollen aufzubrechen? Und warum ist Lernen verdammt cool? Save the date für das Symposium BILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU!

Mit transdisziplinären Best-Practice Beispielen, Lehrmaterialen, interaktiven hybriden Programmier-Workshops, Vorträgen, Publikationspräsentation, uvm.

Für alle, denen Bildungsarbeit am Herzen liegt und die das Museum der Zukunft mitgestalten wollen!

Anmelden

Anbei schicke ich Ihnen daher auch das Sujet und einen Text zum Symposium BILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU!:
Dank der großzügigen Förderung der Arbeiterkammer Wien war es uns möglich, zahlreiche Schulklassen drei Semester lang mit unseren kreativen Programmierkursen zu besuchen. Dabei haben wir viel programmiert und noch mehr gelernt. Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse wollen wir beim Symposium präsentieren. Auch stellen wir an diesem Tag unsere Publikation mit Programmier-Best-Practice-Beispielen zur Unterrichtsgestaltung vor. Zudem zeigen wir, wie all dies zum digitalen Empowerment, zur digitalen Grundbildung und zur gesellschaftsgerecht(er)en Teilhabe beiträgt, um die jungen Menschen von heute für die Arbeitswelt von morgen fit zu machen. Und wir erzählen, wie unser Creative Learning-Konzept funktioniert, warum ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst ein optimaler Bildungspartner ist und wie dies die Institution Museum heute und in Zukunft verändert.

An dieser Stelle darf ich Ihnen auch Lena Arends (in cc) vorstellen, die bei uns im Haus für die Organisation und Konzeption des Symposiums verantwortlich ist.

 

Bitte melden Sie sich gerne bei uns, falls Sie Rückfragen haben sollten oder zusätzliches Material benötigen.

Eröffnung

Eröffnung
27. Juni 2024, 19 Uhr, Künstlerhaus Factory

Wir freuen uns sehr, Sie zur Eröffnung der Ausstellung WUNDERKAMMER begrüßen zu dürfen!

PROGRAMM

18:30 Uhr Einlass

19 Uhr Begrüßung: Lena Knilli, Vorstand, Künstlerhaus Vereinigung

Zur Ausstellung: Günther Oberhollenzer, Kurator und Künstlerischer Leiter

Musikalischer Beitrag: Johann Strauss Quartett
Ribers, traditionelles dänisches Volkslied

Nocturne aus dem 2. Streichquartett, Alexander Borodin

3. Satz Vivace aus dem 1. Streichquartett, Marcel Rubin

18:30 bis 21 Uhr Kunstvermittlungsprogramm im Salon Karlsplatz

Inspiriert von historischen Kunst- und Wunderkammern geht die Schau der Frage nach, was uns heute noch staunen lässt. Wunderkammern waren enzyklopädische Universalsammlungen von Fürsten und vermögenden Bürgern der Renaissance.

Als zeigenswert galt das Einzigartige und Seltene, das Außergewöhnliche und Ausgezeichnete, aber auch das Rare, Seltsame und Kuriose. Dem soll auch in der Mitgliederausstellung mit Werken von 39 Künstler*innen Rechnung getragen werden: einladend und farbenfroh, verspielt und heiter, aber auch irritierend und überraschend, geheimnisvoll und nachdenklich stimmend. Damals schon ein wagemutiges Unterfangen, ist der Anspruch, die Welt zu repräsentieren, in unserer globalen und multimedialen Gegenwart eine Illusion. Dennoch erscheint es immer wieder aufs Neue reizvoll, mit den Mitteln der Kunst Welt(en) zu

erfinden und zu deuten und diese Reflexionen in einer Ausstellung zu präsentieren.

Kuratiert von Günther Oberhollenzer

Kuratorische Assistenz: Melanie Brandstetter

© Johannes Rass/Bildrecht, Animal on Stage / Cervus Elaphus, 2023, Mixed Media, Performance, Fotografie, 200 x 180 cm. Foto: Roland Zygmunt

Abgerundetes Rechteck: Mehr Informationen

Joachim Penzel, 13.06.24, 15:50 PH WIEN: Gestaltungsfertigkeiten als Schlüsselkompetenz im Transformationsprozess aktueller Bildung

Lieb*e Kolleg*innen, lieb*e Studierende, lieb*e Interessierte,

ich darf auf den Gastvortrag von Joachim Penzel zum Thema Gestaltungsfertigkeiten als Schlüsselkompetenz im Transformationsprozess aktueller Bildung hinweisen, der am 13. Juni um 15:50 Uhr an der Pädagogischen Hochschule Wien im Audimax stattfinden wird und Sie/Euch/Dich herzlich dazu einladen! Bitte mit PH-Online Account anmelden. Für Studierende, Lehrer*innen und Hochschullehrende.  

Der Gestaltungsbegriff hat sich innerhalb der Didaktik der Kreativfächer im letzten Jahrzehnt zu einem pädagogischen Modell komplexer Bildung gewandelt. Er steht heute in enger Verbindung mit einem anschaulichen, erfahrungsorientierten Lernen, insbesondere mit ästhetisch forschenden und explorativen Lernprozessen; er wird als Synonym für visuelle Bildung im Kontext der Mediengesellschaft genutzt; er spiel eine zentrale Rolle für die Entwicklung einer neuen Materialkultur im Kontext einer ökologisch orientierten und zunehmend digital organisierten Wirtschaft; er steht aber auch in enger Verbindung mit Kreativität als der zentralen Zukunftskompetenz im Bildungssystem und in der Gesamtgesellschaft. Der Vortrag wird auf der Grundlage einer holistischen (ganzheitlichen) Bildungstheorie einen komplexen Gestaltungsbegriff vorstellen, der neben seinen fachspezifischen Aspekten in den Bereichen bildnerischer und technischer Erziehung auch die Potentiale für interdisziplinäres und fächerverbindendes Arbeiten unterstreicht.

9SO24BL022  Öffentlicher Vortrag von Joachim Penzel (Gestaltungsfertigkeiten als Schlüsselkompetenz im Transformationsprozess aktueller Bildung) 

https://www.ph-online.ac.at/ph-wien/pl/ui/$ctx/wbLv.wbShowLVDetail?pStpSpNr=313861

mit Dr. Joachim Penzel: Bekannt durch Bücher: Wir retten die Welt“! Kunstpädagogik und Ökologie“ (20219), „Beuys: Impuls Kunstpädagogik (2021) und „Autonomie und Verbundenheit. Kunst als Achtsamkeitspraxis“ (2023).

Inklusive Pädagogik – politisches Projekt UND Pädagogik für ALLE Lernenden. Eine Einführung (Vortrag)

Oliver Koenig: Professor für Inklusive Pädagogik und Transformation in Organisationen an der Bertha von Suttner Privatuniversität gemeinsam mit

Iris Kopera: Künstlerin und Aktivistin

In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung müsste einer Pädagogik, welche das Verbindende vor das Trennende stellt, eine besondere Bedeutung zukommen. Doch zeigt bereits ein Blick auf die schulischen Realitäten, dass offensichtlich eine nachhaltige Transformation des einseitig an individuellen Leistungsgesichtspunkten ausgerichteten Schulsystems, welches bestehende Ungleichheiten eher verstärkt denn überwindet, bislang nicht stattgefunden hat. In diesem einführenden Vortrag wird auf die Notwendigkeit eingegangen, Inklusion und eine Inklusive Pädagogik sowohl als eine konsequente politische Haltung eines Eintretens für soziale Gerechtigkeit als auch als eine konkrete praktische Tätigkeit zu verstehen. Dabei werden sowohl historische und theoretische Hintergründe, praktisch-biographische Erfahrungen als auch konkrete Strategien und Anforderungen an schulisches Handeln beleuchtet.

Ort:  Akademie der bildenden Künste Wien
Institut für das künstlerische Lehramt, Raum 3.06
Karl Schweighofergasse 3/3, 1070 Wien

Zeit: Mittwoch, 12. Juni 16.00 bis ca.18.00

Für Rollstuhlnutzer*innen zugänglich. Kontakt: a.pritz@akbild.ac.at