Login Area
Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
Save the Date Symposium muco – mumok community
/von Wolfgang WeinlichDas Symposium richtet sich vor allem an Pädagog*innen und findet am Freitag, den 20.9.2024 ganztägig statt, dabei wird auch unsere Publikation präsentiert, die Unterrichtsmaterialien für das Fach Digitale Grundbildung enthält.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.mumok.at/foerderprojekte-mumok/muco-community
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos und Anmeldungen sind bereits jetzt möglich.
BILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU!
Symposium im mumok am 20. September 2024
bevor es in die Sommerferien geht, möchten wir Ihnen sehr gerne einen Ausblick auf unser SymposiumBILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU! geben, bei dem sich am 20. September alles um innovativeAllianzen rund um Digitales Empowerment, Programmierung für alle Unterrichtsfächer und Creative Learning dreht.
In den letzten eineinhalb Jahren haben wir Dank der großzügigen Unterstützung desDigitalisierungsfonds Arbeit 4.0 der AK Wien zahlreiche Schulklassen mit unserem Creative Learning-Konzept besucht. Dabei haben wir sehr viel gelernt und sehr viel programmiert, und unsereErfahrungen & Erkenntnisse wollen wir Ihnen gerne bei unserem Symposium präsentieren. Auch unsere Publikation mit Best-Practice-Beispielen zur Unterrichtsgestaltung wird an diesem Tag vorgestellt.
Termin: 20. September 2024, 9 bis 18 Uhr
Kostenlose Teilnahme. Wir bitten um Anmeldung über unsere Website.
Unsere vielstimmigen Sammlungswerke sind die ideale Spielwiese, um das Wissen der Welt zu entdecken. Gemeinsam mit der Computerprogrammierung als kreatives Ausdrucksmittel und logische Sprache schlagen wir eine Brücke in viele unterschiedliche Disziplinen.
Wir verbinden MINT-Fächer mit Kunst & Kultur und bauen mit modernen Technologien und Creative Learning das individuelle Wissensnetzwerk unserer Besucher*innen auf. Wir erforschen die digitale Welt als positiven Gestaltungsraum, wecken Neugierde & Kreativität und zeigen, was Programmierung und Kunst gemeinsam haben und wie man damit in allen Unterrichtsfächern den Schulstoff innovativ und zeitgemäß vermittelt.
Zudem präsentieren wir, wie all das zum digitalen Empowerment, zur digitalen Grundbildung und zur gesellschaftsgerecht(er)en Teilhabe beiträgt, um die jungen Menschen von heute für die Arbeitswelt von morgen fit zu machen.
Wie funktioniert das genau? Warum ist ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst ein optimaler Bildungspartner? Wie kann man Mathophobia abbauen? Wie gelingt es, tradierte Geschlechterrollen aufzubrechen? Und warum ist Lernen verdammt cool? Save the date für das Symposium BILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU!
Mit transdisziplinären Best-Practice Beispielen, Lehrmaterialen, interaktiven hybriden Programmier-Workshops, Vorträgen, Publikationspräsentation, uvm.
Für alle, denen Bildungsarbeit am Herzen liegt und die das Museum der Zukunft mitgestalten wollen!
Anbei schicke ich Ihnen daher auch das Sujet und einen Text zum Symposium BILDUNGSPARTNERSCHAFT NEU!:
Dank der großzügigen Förderung der Arbeiterkammer Wien war es uns möglich, zahlreiche Schulklassen drei Semester lang mit unseren kreativen Programmierkursen zu besuchen. Dabei haben wir viel programmiert und noch mehr gelernt. Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse wollen wir beim Symposium präsentieren. Auch stellen wir an diesem Tag unsere Publikation mit Programmier-Best-Practice-Beispielen zur Unterrichtsgestaltung vor. Zudem zeigen wir, wie all dies zum digitalen Empowerment, zur digitalen Grundbildung und zur gesellschaftsgerecht(er)en Teilhabe beiträgt, um die jungen Menschen von heute für die Arbeitswelt von morgen fit zu machen. Und wir erzählen, wie unser Creative Learning-Konzept funktioniert, warum ein Museum für moderne und zeitgenössische Kunst ein optimaler Bildungspartner ist und wie dies die Institution Museum heute und in Zukunft verändert.
An dieser Stelle darf ich Ihnen auch Lena Arends (in cc) vorstellen, die bei uns im Haus für die Organisation und Konzeption des Symposiums verantwortlich ist.
Bitte melden Sie sich gerne bei uns, falls Sie Rückfragen haben sollten oder zusätzliches Material benötigen.
Infoveranstaltung: Kulturvermittlung, Demokratie und Nachhaltigkeit – Angebote im Schuljahr 2024/25
/von Wolfgang WeinlichAngebote im Schuljahr 2024/25
Link
Eröffnung
/von Wolfgang WeinlichEröffnung
27. Juni 2024, 19 Uhr, Künstlerhaus Factory
Wir freuen uns sehr, Sie zur Eröffnung der Ausstellung WUNDERKAMMER begrüßen zu dürfen!
PROGRAMM
18:30 Uhr Einlass
19 Uhr Begrüßung: Lena Knilli, Vorstand, Künstlerhaus Vereinigung
Zur Ausstellung: Günther Oberhollenzer, Kurator und Künstlerischer Leiter
Musikalischer Beitrag: Johann Strauss Quartett
Ribers, traditionelles dänisches Volkslied
Nocturne aus dem 2. Streichquartett, Alexander Borodin
3. Satz Vivace aus dem 1. Streichquartett, Marcel Rubin
18:30 bis 21 Uhr Kunstvermittlungsprogramm im Salon Karlsplatz
Inspiriert von historischen Kunst- und Wunderkammern geht die Schau der Frage nach, was uns heute noch staunen lässt. Wunderkammern waren enzyklopädische Universalsammlungen von Fürsten und vermögenden Bürgern der Renaissance.
Als zeigenswert galt das Einzigartige und Seltene, das Außergewöhnliche und Ausgezeichnete, aber auch das Rare, Seltsame und Kuriose. Dem soll auch in der Mitgliederausstellung mit Werken von 39 Künstler*innen Rechnung getragen werden: einladend und farbenfroh, verspielt und heiter, aber auch irritierend und überraschend, geheimnisvoll und nachdenklich stimmend. Damals schon ein wagemutiges Unterfangen, ist der Anspruch, die Welt zu repräsentieren, in unserer globalen und multimedialen Gegenwart eine Illusion. Dennoch erscheint es immer wieder aufs Neue reizvoll, mit den Mitteln der Kunst Welt(en) zu
erfinden und zu deuten und diese Reflexionen in einer Ausstellung zu präsentieren.
Kuratiert von Günther Oberhollenzer
Kuratorische Assistenz: Melanie Brandstetter
© Johannes Rass/Bildrecht, Animal on Stage / Cervus Elaphus, 2023, Mixed Media, Performance, Fotografie, 200 x 180 cm. Foto: Roland Zygmunt
Abgerundetes Rechteck: Mehr Informationen