Login Area
Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
Schnittstellen zur Baukulturellen Bildung
/von Wolfgang Weinlichmehr siehe www.bink.at
Werken stärken! Impulse für Schulentwicklung zu Technik und Design
/von Wolfgang WeinlichLiebe Kolleg*innen, liebe Kooperationspartner*innen,
nachdem wir die Veranstaltung im Dezember verschieben mussten, laden wir nun im neuen Jahr sehr herzlich ein zur 2. Veranstaltung von
Werken stärken!
Impulse für Schulentwicklung zu Technik und Design
Wann? Montag, 29.01.2024, 17.00 bis 19.15
Wo? Institut für das künstlerische Lehramt, Karl-Schweighofer-Gasse 3, 1070 Wien, Raum 3.06 Zugänglichkeit: https://www.akbild.ac.at/de/universitaet/standorte
Mit Impulsen von
Mag. Erwin-Georg Neubacher (WRG Salzburg, Universität Mozarteum Salzburg) und
Mag. Evelyn Dechant-Tucheslau (Schulentwickungsberatung, Supervision & Coaching).
Erwin-Georg Neubauer gibt Einblicke in Konzeption und Erfahrungen mit dem schulautonomen Werkfach ‚Design-Architektur-Technik‘ (DAT) am WRG Salzburg. Mit DAT wurde ein werkpädagogisches Modell über alle acht Schulstufen bis zur Werkmatura entwickelt.
Evelyn Dechant-Tucheslau schlägt die Brücke zur Theorie der Schulentwicklung, teilt ihre Erfahrungen als Beraterin und stellt Prozessschritte aus Schulentwicklungsprojekten vor.
Anmeldung: ikl_office@akbild.ac.at
Die Einladung kann gerne weitergeleitet werden.
Die Veranstaltung Werken stärken! bringt Expert*innen aus Schule, Universität und Pädagogischer Hochschule zusammen, um gemeinsam Ideen zur Stärkung des Unterrichtsgegenstandes Technik und Design zu entwickeln.
Mit herzlichen Grüßen vom IKL,
Anna Weiß, Anna Pritz, Elisabeth Sattler, Marion Thuswald
Ebook Gratis: Didaktik des Faches Kunst. Die visuelle Welt erleben, beobachten, denken, verstehen und handeln
/von Wolfgang WeinlichLiebe Kollegin, lieber Kollege,
„Didaktik des Faches Kunst. Die visuelle Welt erleben, beobachten, denken, verstehen und handeln“ (von Karsten Arvedsen, Frants Mahiesen, Franz Billmayer) gibt es jetzt auch als e-book zum Download
entweder hier https://www.fabrico-verlag.de/bookshop/kunstdidaktik-1/
oder hier: https://www.bilderlernen.at/2023/12/07/didaktik-fuer-das-fach-kunst-e-book/
Zum Lesen empfehle ich folgende e-book-reader:
NEU+++NEU++NEU++++NEU+++NEU+++NEU++NEU++++NEU+++NEU++++NEU++++NEU***„Didaktik für das Fach Kunst“ (K. Arvedsen, F. Mathiesen, F. Billmayer) erschienen im fabrico-Verlag 2022 gibt es jetzt auch als kostenloses e-book.
K. Arvedsen, F. Mathiesen, F. Billmayer Didaktik für das Fach Kunst als e-book