Login Area
Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
Neuerscheinung
/von Wolfgang WeinlichArvedsen, Karsten; Mathiesen, Frants; Billmayer, Franz
Didaktik für das Fach Kunst
Die visuelle Welt erleben, beobachten, denken, verstehen und gestalten
(aus dem Dänischen von Franz Billmayer)
396 Seiten, mit vielen Abbildungen; 2022
Hier https://www.fabrico-verlag.de/bookshop/kunstdidaktik/ kann man es bestellen,
Das Buch beschäftigt sich mit Wahrnehmen, Erleben, Verstehen und Herstellen von und Teilnahme an visuellen Phänomenen und Ereignissen als Gegenstände des Faches Kunst. Dabei gehen wir davon aus, dass das Fach für alle Arten von Bildern und Phänomenen zuständig ist, die visuell bzw. multimodal sind. Das heißt, das Fach umfasst die gesamte menschliche visuelle Kultur und Welt. Es gibt viele Möglichkeiten sich mit Bildern und visuellen Phänomenen zu befassen. Dabei wird berücksichtigt, dass man sich mit diesen sowohl im Bezug auf den kulturellen Kontext wie auf der Grundlage der Erfahrungen des Einzelnen beschäftigen kann.
Für uns als Autoren ist es wichtig, dass das Wort visuell mehr bedeutet als nur bildende Kunst. Wir beziehen alle Arten von visuellen Phänomenen mit ein und zeigen Wege auf, wie man sich in der visuellen Welt von heute orientieren kann. Wir verstehen das Buch als ein Grundlagenbuch für alle, die über und mit Bildern unterrichten und sich mit Bildern und anderen visuellen Phänomenen beschäftigen.
Das Buch wurde ursprünglich für Schulen und Hochschulen in Dänemark geschrieben. Für den deutschsprachigen Bereich wurde es um ein umfangreiches Kapitel zur historischen Entwicklung des Faches ergänzt. Gleichzeitig wurde das Kapitel zur dänischen Entwicklung beibehalten. Lediglich sehr spezifische dänische Aspekte wurden gekürzt. Das Buch bietet sowohl eine gute Grundlage für den Unterricht an Schulen und Hochschulen in den deutschsprachigen Ländern, als auch einen Einblick in die dänischen Verhältnisse. Damit einher geht die Chance, das Fach vor dem Hintergrund eines anderen Landes zu betrachten.
Das Buch besteht aus fünf Teilen:
Teil 1 beschäftigt sich mit der Praxis des Unterrichtens und bietet verschiedene Unterrichtsbeispiele.
Teil 2 gibt einen Überblick über die historischen und theoretischen Grundlagen.
Teil 3 behandelt die fachlichen Grundlagen im Hinblick auf Bilder und andere visuelle Phänomene.
Teil 4 handelt immer noch von den fachlichen Grundlagen, aber dieses Mal im Hinblick auf den Betrachter und Nutzer von Bildern und anderen visuellen Phänomenen.
Teil 5 nimmt die Lernenden in den Fokus.
Die drei Autoren sind ausgebildete Kunstpädagogen. Nach Jahren der Lehrtätigkeit an verschiedenen Sekundarschulen waren sie lange an Hochschulen in der Lehrerbildung in Dänemark und Österreich bzw. Deutschland tätig.
Service Lehrpläne NEU
/von Wolfgang WeinlichDigital Didactics in Art Education
/von Wolfgang WeinlichIm Namen des gesamten Teams des von Elke Krasny geleiteten EU-Projekts Digital Didactics in Art Education laden wir sehr herzlich zur Projektabschlusskonferenz ein: 27. Jänner, 10.00–16.00, Akademie der bildenden Künste in Wien, Lehárgasse 6–8, 1060 Wien.
Die Konferenz Digital Didactics in Art Education markiert den Abschluss dieses EU-Projekts mit der öffentlichen Präsentation der DIDAE-Datenbank. Vorträge von Forschenden und Lehrenden der Partneruniversitäten Wien, Bern, Budapest, Köln und Rotterdam präsentieren diese offene Bildungsressource mit ihren leicht zugänglichen digitalen Werkzeugen und Ideen für den Kunstunterricht. Die Indigene Cyberfeminist*in und Künstler*in Tiara Roxanne hält den Eröffnungsvortrag, in dem koloniale Strukturen von Digitalität kritisch befragt werden.
Anbei finden ihr den Link zur Veranstaltung mit der Bitte um Reservierung. Sowohl die Teilnahme an der Konferenz als auch Lunch, Snacks, Kaffee und Tee sind kostenfrei. Damit wir von unserer Seite alles gut vorbereiten können, meldet euch bitte bis 10. Jänner 2023 verbindlich an.
Anmeldung: https://www.eventbrite.com/e/digital-didactics-in-art-education-didae-tickets-488274872287
Wir freuen uns euch bei der Konferenz
Digital Didactics in Art Education begrüßen zu dürfen.
Herzliche Grüße,
vom Fachbereich
Kunst und Bildung
DIDAE_Final_Conference_