Login Area
Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
Rückmeldungen zum neuen Lehrplan des Faches `Technik und Design ́
/von Wolfgang WeinlichRückmeldungen zum neuen Lehrplan des Faches `Technik und Design ́ der Fachgruppe Werken PH WIEN
News aus dem Technischen Museum: Das Tier in uns
/von Wolfgang WeinlichGeschätzte Leserinnen, Leser und Diverse!
Stellen Sie sich als verhätscheltes Nutztier des Menschen vor, das jahrtausendelang für zwischenmenschliche Kommunikation über weite Entfernungen unverzichtbar war. Eines Tages kamen Elektrizität und Funk und gleich darauf Handy und Internet. Und binnen eines Augenaufschlags im Raum-Zeit-Kontinuum waren Sie degradiert zur geflügelten Pestratte. Ihresgleichen, die noch gerade nicht genug sein konnten für die Wirtschaft, waren plötzlich viel zu viele. Da brauchte es nun Ausrottungs-Kampagnen und Fütterungsverbote, Beginn eines undankbaren und unfairen Kampfs gegen eine ganze Rasse, der bis heute unbarmherzig anhält, obgleich er längst verloren ist. Stellen Sie sich vor, Sie seien eine städtische Brieftaube, und legen Sie ein Ei vor Freude, weil Sie sich einige Fragen wahrscheinlich gar nicht stellen können. Wenn Ihre fetten Jahre aus heiterem Himmel vorbei sind, interessiert’s keine/n, ob Sie das neue Normal auch ertragen möchten. Sie können bloß mit stoischen Kulleraugen nach einem Tschickstummel picken und gedankenverloren Gru-Gru machen, während Ihre Nachkommen beim Turteln am Zebrastreifen unter die Reifen kommen. Der Mensch dagegen hat Technik und Bildung. Er braucht sich sowas nicht gefallen lassen. Wir sind doch keine Tiere. Wir sind intelligent, schöpferisch. Wir haben sogar eine künstliche Intelligenz erzeugt. Wie es dieser wohl einst ergehen mag, wenn sich ihre Welt plötzlich virtuell verdreht und zerspragelt wie jene der Friedenstaube? Vielleicht können Sie das umso besser einschätzen, je intensiver Sie Gebrauch machen von den Gelegenheiten und Angeboten, die wir in unserem neuesten Newsletter für technische und naturwissenschaftliche Bildung für Sie zusammengetragen haben – am Besten unter freiem Himmel.
Viel Vergnügen beim Browsen wünscht Ihre Redaktion!
Link
17. Mai 2022: Praxisaustausch TRANSFORMATIONEN UND KULTURELLE BILDUNG
/von Wolfgang WeinlichWas haben wir aus Krisen in der Vergangenheit gelernt und welchen Beitrag kann Kulturelle Bildung mit Schulen für Kontinuität und positive Entwicklungen leisten? Inputs von Mona Jas (KinderKunstLabor St. Pölten 2024), Barbara Urban (Bildungsdirektion für Wien) und Angela Wieser (EDUCULT) können in moderierten Runden vertieft und weitergedacht werden.
(c) OeAD_BORG 3_Act now
Termin: 17.5.2022, 17:00 – 19:30 Uhr
Ort: Dschungel Wien, MQ, Hof 3, 1070 Wien