Login Area
Seiten
- ABO Bestellungen
- Adressänderungen / Emailadressänderungen
- aktuelle Ausgabe
- Aktuelles
- Aktuelles Landesgruppe Oberösterreich
- Aktuelles Landesgruppe Steiermark
- Ansprechpersonen Links und Kontakte
- Archiv
- Beitrag schreiben
- Berufsverband
- Bökwe Archiv
- Broschüren
- Die Standortbestimmungen des BÖKWE
- Disclaimer
- Einzelhefte bestellen
- Fachblatt
- Fachblatt Archiv Hefte
- Fachpolitik
- Fragen und Antworten
- Hinweise an AutorInnen
- Inserate
- Intern Shared Links
- Kunstvermittlung – Infoveranstaltungen für LehrerInnen
- LehrerInnenführungen
- Mitglied werden
- Mitglieder
- Newsletter
- Service Lehrpläne
- Statuten
- Tagungen & Symposien
- Termine
- Vorstand und Landesgruppen
- Vorteile
- Wettbewerbe
- Wofür wir stehen
- Zugang zum Fachblattarchiv
- Zur Geschichte des BÖKWE
- The Journal of Elementary Education (JEE)
- Landesgruppe Wien
- Landesgruppe Niederösterreich
- Landesgruppe Oberösterreich
- Landesgruppe Salzburg
- Landesgruppe Steiermark
- Landesgruppe Kärnten
- Landesgruppe Tirol
- Landesgruppe Vorarlberg
- Landesgruppe Burgenland
Dislaimer
Impressum
Berufsverband Österreichischer Kunst- und WerkerzieherInnen (BÖKWE), ZVR 950803569
email
AKTION 2021 für neue Mitglieder
/von Wolfgang WeinlichDOWNLOAD MITGLIEDERAKTION
BOEKWE_A5_MitgliederwerbungInternationales Symposium zu Architektur- und Baukulturvermittlung für junge Menschen „get involved V – together, what else“
/von Wolfgang WeinlichDas zweitägige Symposium get involved V bietet der Baukulturvermittlung für junge Menschen im Rahmen der Architekturbiennale Venedig zum fünften Mal in Serie eine internationale Plattform, bei welcher aktuell baukulturell relevante Themenbereiche und Entwicklungspotenziale im theoretischen wie praktischen Austausch diskutiert und bearbeitet werden.
bilding Kunst und Architekturschule für Kinder und Jugendliche
h +43.699. 12 84 79 37
monika.abendstein@bilding.at, www.bilding.at
Erasmus+ Infowebinar und Akkredierung
/von Wolfgang WeinlichVeranstaltungstermin Erasmus+ (Infoletter Bildung Kultur)
Infowebinar Erasmus + für Schulen und Kindergärten 2021
Donnerstag, 07.10.2021, 15:00-16:30 Uhr
Anmeldung hier
Kunst- und Kulturvermittlung an Österreichs Schulen und das europäische Bildungsprogramm Erasmus+
Erasmus+ forciert die europäische Zusammenarbeit zwischen Schulen und Kunst- und Kultureinrichtungen, indem Künstler/innen oder Kulturvermittler/innen sowie Expert/innen aus unterschiedlichsten Fachgebieten im Rahmen einer Erasmus+ Akkreditierung oder einer Erasmus+ Kooperationspartnerschaft unterstützend und begleitend mit ins Boot geholt und finanziert werden. Ziel dabei ist, sich mit interessanten, neuen kulturvermittelnden Ansätzen vertraut zu machen oder gemeinsam mit europäischen Kolleg/innen neue Ideen oder bewährte Praxen in der kulturellen Bildung zu erfahren, zu entwickeln und zu testen.
Wer kann einen Förderantrag stellen?
Die Antragstellung ist jährlich möglich, der Aufruf wird in der Regel im Herbst veröffentlicht. Einzelpersonen können keinen Förderantrag stellen. Ausschließlich öffentliche oder private Organisationen der (vor-)schulischen Bildung sowie Kultur- und Bildungseinrichtungen können Kooperationsvorhaben einreichen und Teilnehmende entsenden.
Akkreditierung
Die Erasmus-Akkreditierung wird einmalig erteilt und gilt für die gesamte Programmlaufzeit bis 2027. Akkreditierte Institutionen (Schule, Kindergarten oder Kunst- und Kultureinrichtung) können jährlich um Fördermittel für Mobilitätsaktivitäten ansuchen. Die Akkreditierung schafft Planungssicherheit und eine langfristige Perspektive für die Institution bei der Durchführung von Erasmus-Aktivitäten. Sie orientiert sich an den Zielen der Institution und kann flexibel an ihre Bedürfnisse angepasst werden.
Nächste Einreichfrist ist der 19. Oktober 2021.
Einreichformular für Erasmus+ Anträge.
Erasmus+ Kooperationspartnerschaften
Kooperationspartnerschaften unterstützen die Entwicklung und Implementierung innovativer Praktiken ebenso wie gemeinsame Initiativen zur Förderung von Zusammenarbeit, Peer-Learning und Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene. Die Aktion unterstützt auch flexible Formate, die transnationale und nationale Aktivitäten kombinieren – stets jedoch mit einer europäischen Dimension. So sollen Institutionen mehr Möglichkeiten haben, Menschen mit geringeren Chancen, die mit Hindernissen für die Teilnahme in europäischen Projekten konfrontiert sind, zu erreichen.
Nächste Einreichfrist ist der 3. November 2021.
Einreichformular für Erasmus+ Anträge.