Jahresbrief OÖ: Download

Jahresbrief 2024

IMST FD-Tagung September 2017

IMST FD-Tagung September 2017 – Der Entwurf zum neuen Werklehrplan

Liebe Kolleginnen und liebe Kollegen,
liebe Werkerinnen und liebe Werker!

Das thematische IMST Netzwerk Werken freut sich euch/Sie wieder für die
Herbsttagung des Fachdidaktikprojektes IMST 2017 und zur Tagung der ÖFGD einladen
zu können.
Die Tagungen finden in den Hörsälen und Seminarräumen der Pädagogische Hochschule
Kärnten – Viktor Frankl Hochschule, Hubertusstraße 1, 9020 Klagenfurt, statt.
1) 5. Symposium der Österreichischen Gesellschaft für Fachdidaktik (ÖGFD): Mo., 25.
September, 11:00 – 16:30
Programm und Anmeldung:
http://oegfd.univie.ac.at/
2) IMST-Symposiumstag: Di., 26. September
Thema: „Grundbildung am Ende der Sek I aus fachdidaktischer Sicht“
Programm und Anmeldung:
https://www.imst.ac.at/texte/index/bereich_id:86/seite_id:714 .
3) IMST-Fachdidaktik-Tag: Mi., 27. September
Rahmenprogramm und Anmeldung:
https://www.imst.ac.at/texte/index/bereich_id:87/seite_id:719 .
Das Fachprogramm folgt einem aktuellen Thema: „Der Entwurf zum neuen
Werklehrplan und die Grundbildung am Ende der Sekundarstufe I“
Das detaillierte Fachprogramm wird Ende Juni in einer eigenen Aussendung verschickt
und auf der Tagungshomepage veröffentlicht werden.
4) Start Up Tag: Do., 28. September
https://www.imst.ac.at/texte/index/bereich_id:88/seite_id:735
Für alle Tagungen wurden Erlässe herausgebracht

Bericht INSEA Tagung

Rolf

Trinationale Bodenseetagung

Trinationale Arbeitstagung zu Transkultur und Flucht in Bildnerischem Gestalten (CH), Kunstpädagogik (D) und Bildnerischer Erziehung (A)

29.September – 01. Oktober 2017 an der
Pädagogischen Hochschule Thurgau, Kreuzlingen am Bodensee (CH)

Die Arbeitstagung „Wandlungen gestalten“ nimmt die aktuellen Herausforderungen in Kultur, Gesellschaft und Bildung in den Blick, die sich aus den globalen Migrationsbewegungen, Fluchtphänomenen und der entgrenzten Bildkultur ergibt. Bildnerisches Gestalten (CH), Kunstpädagogik (D) und Bildnerische Erziehung (A) suchen derzeit nach pädagogischen Konzeptionen, um mit diesen sich rapide wandelnden Phänomenen in Kunst und visueller Kultur umzugehen, sie für Bildungsprozesse zu nutzen und damit auf eine mündige kulturelle Teilhabe in einer von Migration und Transkultur geprägten Kultur und Gesellschaft vorzubereiten.

Auf der trinationalen Arbeitstagung werden neben zentralen Vorträgen, die die Thematik entfalten, zahlreiche einschlägige Praxisbeispiele aus Schule, Museum, Jugendkulturarbeit und Hochschule in Arbeitsgruppen diskutiert und analysiert, um gemeinsam im Tagungsverlauf eine Praxistheorie zu erarbeiten. Diese soll grundlegend beschreiben, wie gelingende pädagogische Prozesse zwischen Kunst, Bildern und Bildung.

Link

 

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien